Interaktive Mikroskopie für Biologen

Ein revolutionärer Ansatz zur Steuerung embryonaler Entwicklung

07.02.2018 - Deutschland

Bewegungen innerhalb von Zellen, wie Strömungen des flüssigen Zytoplasmas, sind vermutlich essenziell für die embryonale Entwicklung. Geprüft werden konnte diese Annahme jedoch nicht, da geeignete Methoden fehlten, intrazelluläre Strömungen zu verändern. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden eine Möglichkeit gefunden, Bewegungen in lebendigen Embryonen gerichtet zu steuern. Dem Team um Moritz Kreysing gelang es, mit dieser neuen Technologie, Entwicklungsprozesse von Embryonen aktiv zu verändern. Die Studie validiert Hypothesen zur Polarisation von Embryonen und verdeutlicht, dass die Zukunft der Mikroskopie interaktiv ist.

Mittasch et al. / MPI-CBG

Dresdner Forscher induzieren Flüsse in Embryonen um so deren Entwicklung zu steuern.

Eine zentrale Frage der Biologie ist, wie sich aus einer befruchteten Eizelle ein kompletter Organismus entwickeln kann. Die molekularbiologische Forschung ermöglichte in den letzten Jahren tiefe Einblicke in dieses Phänomen embryonaler Entwicklung. Ein zentraler Aspekt jedoch blieb unbeantwortet und war methodisch sehr schwer zugänglich. Damit sich ein Organismus korrekt entwickeln kann, müssen Biomoleküle an die richtigen Stellen des wachsenden Embryos gelangen, ähnlich wie Baumaterial auf einer Baustelle. Ein frühes und wichtiges Beispiel für diese Umverteilung von Material ist die biochemische Polarisation befruchteter Eizellen. Dieser Prozess definiert die spätere Körperachse des Tiers, d.h. zum Beispiel wo der Kopf eines Wurmes und wo sein Schwanz wachsen wird. Durch welche Mechanismen polarisationsrelevante Moleküle verteilt werden, blieb jedoch lange unbeantwortet, da eine geeignete Methode fehlte, schonend in den intrazellulären Transport lebender Embryos einzugreifen.

Ein Forscherteam um Moritz Kreysing in Zusammenarbeit mit weiteren Gruppen am MPI-CBG, der Fakultät für Mathematik und dem Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden ist es nun gelungen, mit ihrer nicht-invasiven Lasertechnologie FLUCS (englisch:“focused-light-induced-cytoplasmic-streaming“) kontrollierte Ströme in lebenden Embryonen zu erzeugen. Mit diesem revolutionären Werkzeug konnten die Forscher die Bedeutung der Bewegung des Zytoplasmas für die Polarisation der Eizelle testen und somit bestehende Hypothesen validieren und ergänzen.

Matthäus Mittasch, Doktorand und Erstautor der Studie, schwärmt: „Mit FLUCS wird die Mikroskopie sich entwickelnder Embryonen plötzlich interaktiv“. Und tatsächlich: Angeleitet durch realistische Computersimulationen gelang es den Forschern sogar, die Körperachse von Wurm-Embryonen mit Hilfe von FLUCS umzukehren, was die räumlich gespiegelte Entwicklung des Wurms einleitete. Forschungsgruppeleiter Moritz Kreysing, der auch dem Zentrum für Systembiologie Dresden angehört, kommt zu dem Schluss: „Die Möglichkeit das Innere von Zellen zu bewegen wird grundlegend zum Verständnis beitragen wie sich Zellen bewegen, wie sie auf externe Signale reagieren und wie sie sich teilen. Weiterhin eröffnet sich mit FLUCS erstmals die Möglichkeit, experimentell nachzuvollziehen wie lebende Organismen aus der Interaktion biochemischer Reaktionen und physikalischer Bewegung hervorgehen.“ Forscher sind sich einig: In der Medizin hat FLUCS das Potenzial, embryonale Entwicklungsstörungen besser zu verstehen, In-vitro-Fertilisation zu verbessern und die Erprobung neuer Medikamente zu vereinfachen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Risiko-Gen für Alzheimer wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus - Ergebnisse einer Studie an 82 jungen Erwachsenen

Risiko-Gen für Alzheimer wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus - Ergebnisse einer Studie an 82 jungen Erwachsenen

Curetis und Axonlab unterzeichnen Vertriebsabkommen für mehrere europäische Länder - Axonlab wird exklusiver Vertriebspartner für Unyvero Produkte in ausgewählten europäischen Ländern

Ein neuer Weg zur Wirkstoffvielfalt

Ein neuer Weg zur Wirkstoffvielfalt

Merck erwirbt Exelead und stärkt Angebot für die Auftragsentwicklung und -herstellung von mRNA - Gezielte Akquisition soll CDMO-Services für neue Modalitäten stärken

Merck erwirbt Exelead und stärkt Angebot für die Auftragsentwicklung und -herstellung von mRNA - Gezielte Akquisition soll CDMO-Services für neue Modalitäten stärken

BASF Plant Science baut 2011 Amflora-Kartoffeln in Deutschland und Schweden an

Teloblastie

Vor die Welle kommen - Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen - In den USA entstehe bereits ein neuer Industriezweig: Start-ups bieten etwa Abwassermonitoring für Kommunen an

Vor die Welle kommen - Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen - In den USA entstehe bereits ein neuer Industriezweig: Start-ups bieten etwa Abwassermonitoring für Kommunen an

Eine halbe Nadel im Heuhaufen - Methode zur Spurenanalytik von niedermolekularen Verbindungen

Eine halbe Nadel im Heuhaufen - Methode zur Spurenanalytik von niedermolekularen Verbindungen

QX600-Troepfchen-Digital-PCR-(ddPCR)-System

QX600-Troepfchen-Digital-PCR-(ddPCR)-System

Genaktivität von Bakterien unter Rotlicht - Ergebnisse eröffnen spannende Möglichkeiten in der biotechnologischen Anwendung von Bakterien

Genaktivität von Bakterien unter Rotlicht - Ergebnisse eröffnen spannende Möglichkeiten in der biotechnologischen Anwendung von Bakterien

Zulassungsantrag von Boehringer Ingelheim für Biosimilarkandidaten zu Humira akzeptiert - Boehringer Ingelheim erstmals einen Biosimilarkandidaten zum Zulassungsverfahren bei EMA und FDA ein

Oktoberfest-Abwasser wird auf Corona getestet: noch keine Wiesn-Welle - «Wir haben eine Inkubationszeit von fünf Tagen. Es ist nicht zu erwarten, dass man da jetzt schon große Sprünge sieht»

Oktoberfest-Abwasser wird auf Corona getestet: noch keine Wiesn-Welle - «Wir haben eine Inkubationszeit von fünf Tagen. Es ist nicht zu erwarten, dass man da jetzt schon große Sprünge sieht»