Innovationspreis Rheinland-Pfalz für Jennewein Biotechnologie
Die Jennewein Biotechnologie GmbH ist Preisträger des diesjährigen Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz, der im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in der Industrie- und Handelskammer Koblenz am 31.01.2018 zum dreißigsten Mal verliehen wurde. Jennewein erhält den Preis in der Kategorie „Unternehmen“ für seine Entwicklungen auf dem Gebiet der humanen Milch-Oligosaccharide (HMOs). Humane Milch-Oligosaccharide kommen ausschließlich in der humanen Milch vor und werden, wie z.B. 2‘-Fucosyllactose, 3‘-Fucosyllactose, Lacto-N-tetraose oder 3‘-Sialyllactose von Jennewein Biotechnologie durch Fermentation für Säuglingsnahrung hergestellt. Gegenwärtig wird 2‘-Fucosyllactose als Nahrungsergänzungsmittel in der Säuglingsnahrung in Weltregionen wie USA, Mexiko, Singapur oder China eingesetzt.

Die Jennewein Biotechnologie GmbH ist Preisträger des diesjährigen Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz.
Jennewein Biotechnologie GmbH
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat die Jennewein Biotechnologie ein Verfahren entwickelt, dass es ermöglicht, humane Milch-Oligosaccharide, speziell 2‘-Fucosyllactose, humanidentisch und im industriellen Maßstab herzustellen. Hierfür hat das Unternehmen einen einzigartigen fermentativen Produktionsprozess entwickelt, der sich auf wissenschaftliche Forschung stützt.
Für das in der Muttermilch am häufigsten vorkommende humane Milch-Oligosaccharid 2‘-Fucosyllactose erhielt Jennewein Biotechnologie 2015 die Zulassung für den US-amerikanischen Markt (US FDA GRAS) und im September 2017 für den europäischen Markt (EFSA Novel Food).
„Mit dem Einsatz von humanen Milch-Oligosacchariden (HMOs) in Säuglingsnahrung ist ein großer Schritt gelungen, diese der Muttermilch funktionell anzugleichen und Säuglingen, die nicht oder nur teilweise gestillt werden können, die Vorteile von HMOs zugänglich zu machen“ erläutert Dr. Stefan Jennewein, Gründer und CEO des Unternehmens.
„Mit dem neuen biotechnologischen Verfahren ist es erstmals möglich, die wichtigen menschlichen Zucker in industriell hergestellte Säuglingsnahrung zu integrieren. Künstliche Säuglingsnahrung wird somit ernährungsphysiologisch wertvoller. Besonders beeindruckt hat die Jury die rasche Marktdurchdringung, die mit dem Verfahren erreicht wurde“ heißt es in der Begründung der Jury zur Preisvergabe. Die 16-köpfige Jury setzt sich aus Vertretern des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums, der Arbeitsgemeinschaften der IHKs und HWKs und Mitgliedern namhafter rheinland-pfälzischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Den Preis für sein Unternehmen betrachtet Dr. Stefan Jennewein als eine besondere Auszeichnung:“ Wir fühlen uns sehr geehrt, dass das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz unsere Errungenschaften im Bereich der Biotechnologie mit dem Innovationspreis anerkennt“.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.