Merck-Ausgründung erhält knapp 2 Mio. EUR Anschubfinanzierung
Life Science Inkubator (LSI) Bonn betreut erstmals Industrieausgründung
Mit der Projektgruppe Silvacx wird am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn erstmals ein Forschungsprojekt gefördert, das aus einem Industrieunternehmen hervorgegangen ist. Silvacx ist ein Spin-Off von Merck und entwickelt neuartige Trägermaterialien für die Immuntherapie von Krebs. Das Silvacx-Team unter Leitung von Armin Kübelbeck (zuvor Merck KGaA) erhält am LSI 1,93 Millionen Euro aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die weitere Forschung- und Entwicklungsarbeit in den kommenden drei Jahren. Anschließend soll die Plattformtechnologie klinisch evaluiert werden.
Die von Merck auslizenzierte Silvacx-Technologie basiert auf Nanopartikeln aus Siliziumdioxid, die als effizientes und kostengünstiges Trägermaterial für die therapeutische Impfung von Krebspatienten dienen sollen. An die Oberfläche der Nanopartikel lassen sich spezifische Antigene koppeln, die das körpereigene Immunsystem von Krebspatienten gezielt gegen Tumorzellen aktivieren sollen.
Das bei Merck entstandene Projekt wurde nach vielversprechenden präklinischen Studien aus strategischen Gründen eingestellt. Projektleiter und Miterfinder Armin Kübelbeck und sein Team bemühten sich daraufhin um eine exklusive Technologielizenz.
„Wir sind sehr glücklich, dass unser Projekt am LSI fortgeführt werden kann“, sagte Armin Kübelbeck. „Wir sehen breite potentielle Anwendungsfelder vor allem im Bereich der personalisierten Krebstherapie und wollen die Technologie auf eine solide Basis stellen.“
„Wir freuen uns, dem Projektteam neben einer Projektfinanzierung auch unsere Infrastruktur anbieten zu können“, sagte Dr. Jörg Fregien, Geschäftsführer des LSI. „Wir sind nach ausführlicher Prüfung zu dem Schluss gekommen, dass es sich um eine sehr attraktive Plattformtechnologie handelt, die für die Immunonkologie und darüber hinaus von Bedeutung sein kann.“
In der gut achtjährigen Geschichte des Life Science Inkubators wurden bisher ausschließlich Projekte gefördert, die auf Ideen und Vorarbeiten an Universitäten oder anderen öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen beruhten. Eines der ersten Projekte – eine Ausgründung aus der Universität Göttingen – war die Neuway Pharma GmbH, die mittlerweile über 20 Mitarbeiter beschäftigt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.