Verlässliche Online-Funktionskontrolle für Desinfektionssysteme
Neuartiges Messmodul zur Bestimmung der Inaktivierungsleistung von UV-Hygienisierungsanlagen
Die Entkeimung bzw. Eliminierung von Krankheitserregern im Trinkwasser spielt eine eminent wichtige Rolle. UV-Hygienisierungsanlagen erfüllen diese Funktion zuverlässig, ohne dass Chemikalien (Chloridierung) zugeführt werden müssen oder reaktive Oxidationsprodukte (Ozonierung) entstehen. Schwachpunkte dieser Technologie sind die begrenzte Lebensdauer der UV-Strahler und die Reduzierung der UV-Leistung durch Fouling und Biofilme. Daher ist eine verlässliche Online-Funktionskontrolle für ein solches Desinfektionssystem in vielerlei Hinsicht extrem wichtig.
Im vorliegenden Projekt wurde vom iba ein Messmodul für die Anreicherung und Detektion der Keime in der UV-Desinfektionsanlage des Projektpartners UST entwickelt. Zentrale Kerne waren die Gestaltung der Elektroden, mit welchen die Zellen angereichert und detektiert wurden, die Anpassung der Elektronik an die zu erwartenden Frequenzen und Dynamikbereiche und das spezielle miniaturisierte Messmodul. Letzteres musste die Messsignale zuverlässig auswerten und für den Betreiber darstellen.
Das Alleinstellungsmerkmal dieses Systems ist die smarte Kopplung von Dielektrophorese, Pulsation und schneller Impedanzspektroskopie für die Anreicherung und Messung der noch lebenden Keime auf den Elektroden. Die durch die UV-Behandlung geschädigten Keime zeigen dieses Verhalten nicht, und werden daher auch nicht detektiert. Im Ergebnis dieses Projektes entstand ein optimiertes computergesteuertes Messmodul mit integrierter Elektronik, welches universell an die verschiedensten Anlagen angepasst werden kann.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Zuletzt betrachtete Inhalte

Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen - Innovatives Testsystem für toxische Wirkungen: Biologische Wirkung direkt messbar
Konkurrenzkämpfe unter Krankheitserregern

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz - Neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial entdeckt

Neue Messmethode spürt virusartige Partikel auf

Osaka University, Shimadzu und SIGMAXYZ arbeiten gemeinsam an 3D-Bioprinting-Technologie - Beschleunigung der technologischen Entwicklung zur Lösung sozialer Probleme wie Umwelt, Ernährung und Gesundheit

Mikrolochchip: Einzelne Zellen auf dem Präsentierteller - Chip bietet Platz für 200.000 Zellen: Identifizierung und Charakterisierung innerhalb weniger Minuten
Mikro-Chip statt Pipette: Nanion Technologies GmbH gewinnt den STEP Award 2009

Nanotechnologie unterstützt die Behandlung von schwarzem Hautkrebs

Mix and Match: Wie eine methanogene Mikrobe die Sulfatreduktion meistert - Entdeckung eröffnet spannende Möglichkeiten für die Produktion von Biokraftstoff

Killer-T-Zellen unterstützen Gewebeheilung - Welche Faktoren vermitteln diese überraschende Heilungseigenschaft?
