Keime anhand ihres "Fingerabdruckes" überführen
Physikochemiker der Universität Jena präsentieren neues Verfahren
Eigentlich geht man ins Krankenhaus, um gesund zu werden, doch häufig passiert genau das Gegenteil: Von etwa 17 Millionen Patienten pro Jahr infizieren sich schätzungsweise 400.000 bis 800.000 mit multiresistenten Erregern, gegen die Antibiotika machtlos sind. Um diese oft tödliche Ansteckung im wahrsten Sinne des Wortes "im Keim" zu ersticken, haben Wissenschaftler des Institutes für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein neuartiges Verfahren zum Aufspüren jeglicher Art von Mikroorganismen entwickelt.
Seinen "BioParticleExplorer" wird das Jenaer Forschungsteam vom 23. bis 26. März auf der Münchner Messe Analytica präsentieren. "Der BioParticleExplorer ermöglicht es, schädliche Keime in Sekundenschnelle nachzuweisen und bietet somit einen entscheidenden Vorteil gegenüber den üblichen mikrobiologischen Techniken", erläutert Prof. Dr. Jürgen Popp. Der Lehrstuhlinhaber für Physikalische Chemie leitet die Arbeitsgruppe "Material- und Biophotonik", welche den "BioParticleExplorer" in Kooperation mit der Firma rap.ID in Berlin entwickelt hat. Möglich macht das Verfahren die sogenannte Mikro-Raman-Spektroskopie. "Sie kann spektroskopische ,Fingerabdrücke' von einzelnen Mikroorganismen gewinnen, welche in Kombination mit statistischen Auswertungsverfahren und zielorientierten Datenbanken eine zuverlässige Einzelidentifikation der Keime ermöglicht", so Prof. Dr. Popp.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.

analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.