Universität Leipzig: Erster Masterstudiengang der Medizinischen Fakultät
Zum Wintersemester 2010 startet der erste Masterstudiengang an der Medizinischen Fakultät. Er ermöglicht Medizinern und Naturwissenschaftlern berufsbegleitend und verteilt auf vier Semester eine systematische Weiterbildung im Bereich der klinischen Forschung.
Der neue Masterstudiengang "Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine" (Wissenschaftlicher Master für klinische Forschung und Translationsmedizin) schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Die Inhalte reichen von der Arzneimittelentwicklung bis hin zur klinischen Prüfung am Menschen und werden durch den Bereich Ökonomie und Management ergänzt. 20 Studienplätze stehen zur Verfügung. Die organisatorische Leitung des Studienganges liegt in den Händen von Dr. Jens Dietrich, Akademischer Direktor des Studiengangs MSc Clinical Research and Translational Medicine.
"Wir wollen gezielt berufstätige Mediziner und Naturwissenschaftler ansprechen. Aus diesem Grund ist der Studiengang berufsbegleitend angelegt und setzt verstärkt auf Selbststudium und E-Learning", sagt Prof. Dr. Markus Löffler, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) an der Medizinischen Fakultät und einer der Initiatoren des Masterstudienganges. Unterstützt wird der Studiengang mit einer Anschubfinanzierung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderung für das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) Leipzig bereit stellte.
Den Grund für die Notwendigkeit des neuen Masterstudienganges sieht Prof. Löffler in den zunehmend komplexer werdenden klinischen Studien und den steigenden Anforderungen an die Prüfärzte. Zudem verlangen Ethikkommissionen und Fördereinrichtungen inzwischen Qualifikationsnachweise von dem Studienpersonal..
Die forschungsnahe und interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs wird durch zahlreiche Kooperationspartner gewährleistet. Beteiligt sind Einrichtungen der Universität Leipzig wie das Translationszentrum für regenerative Medizin, Institute und Einrichtungen der Medizinischen Fakultät (u.a. ZKS Leipzig, IMISE, Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik) sowie externe Institutionen wie das Fraunhofer Institut Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Leipzig oder die Wissenschaftliche Hochschule Lahr.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Anwendertraining und Fortbildung von YMC
Fortbildung in HPLC: Flexibel und maßgeschneidert
Steigern Sie Ihre Laborleistung mit praxisorientierten Schulungen vor Ort oder online

Master of Business Administration (MBA) Biotechnologie und Medizintechnik von UP Transfer
MBA in Biotechnologie und Medizintechnik - berufsbegleitend Managementwissen erwerben
Führungspositionen erreichen mit praxisrelevanten Kompetenzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neues Mikroskop entziffert Schaltkreise des Auges - Ganglionzellen können dank Amakrinzellen Richtungen erkennen

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress - Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd: Forscher zeigen nun, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen
Cytochrom_P450
Antikörper
Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt
BIOTECHNICA 2011 geht kraftvoll an den Start - Messe übertrifft Vorveranstaltung in 2010

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt
