Bayer Schering Pharma arbeitet zusammen mit Micromet an neuem Ansatz in der Krebstherapie
Entwicklung eines BiTE-Antikörpers zur Behandlung solider Tumore
Bayer Schering Pharma arbeitet zusammen mit dem biopharmazeutischen Unternehmen Micromet an der Entwicklung eines neuen, spezifischen BiTE-Antikörpers zur Behandlung solider Tumore. Im Januar 2009 hatten beide Unternehmen eine Exklusivoption für eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung unterschrieben. Diese Option hat Bayer Schering Pharma jetzt ausgeübt und die Zusammenarbeit begonnen.
Der BiTE-Antikörper gegen solide Tumore soll bis zum erfolgreichen Abschluss der Phase I der klinischen Studien gemeinsam entwickelt werden. Anschließend wird Bayer Schering Pharma die weitere Entwicklung und Vermarktung vollständig übernehmen. BiTE-Antikörper sollen die körpereigenen “Killer-T-Zellen“ gegen die Tumorzellen lenken. Dies ist ein neuer Ansatz in der Krebstherapie.
Laut Vereinbarung wird Bayer Schering Pharma im Januar 2010 für die Ausübung der Option eine Gebühr von 5 Millionen Euro an Micromet zahlen. Insgesamt soll Micromet meilensteinabhängige Zahlungen von bis zu 285 Millionen Euro erhalten. Hinzu kommen gestaffelte Lizenzgebühren je nach den Umsätzen des Präparats bis in den zweistelligen Prozent-Bereich. Außerdem ist vorgesehen, dass Micromet Ausgleichzahlungen für seinen Entwicklungsaufwand erhält.
„BiTE-Antikörper sind ein vielversprechender Ansatz in der Krebstherapie,“ kommentierte Dr. Karl Ziegelbauer, Leiter des therapeutischen Forschungsgebiets Onkologie bei Bayer Schering Pharma. „Wir haben den Fortschritt des Programms seit unserer Vereinbarung im Januar 2009 mit großem Interesse verfolgt und freuen uns jetzt auf die Entwicklung einer neuen Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit soliden Tumoren. Wir bauen so unser Onkologie-Portfolio mit neuartigen Therapieoptionen aus.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Gewebeschäden durch Zellfusion in COVID-19 und die Rolle des Spikeproteins - Vielversprechende Assays entwickelt, mit denen sich diese Fusionen messen lassen

Biotech-Durchbruch verwandelt Abfallbiomasse in hochwertige Chemikalien
Morbus_Gaucher
