Molekularer Schutz bei Herz- und Gefäßerkrankungen
Neuer Sonderforschungsbereich an der Goethe-Universität untersucht Körper eigene Reparaturmechanismen
Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße sind nach wie vor die Haupttodesursache in Europa. Obwohl die bekannten Risikofaktoren wie erhöhter Cholesterinspiegel und Bluthochdruck durch entsprechende Therapien reduziert werden können, sterben die Hälfte aller Patienten an Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Um bessere Therapiekonzepte zur Regeneration von Blutgefäßen entwickeln zu können, ist es notwendig, die zellulären und molekularen Mechanismen der Signalübertragung im Blutkreislauf zu erforschen. Dies ist das Ziel eines neuen Sonderforschungsbereichs, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft jetzt an der Goethe-Universität bewilligte. Ebenfalls beteiligt ist das Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim.
"Das erhöhte Auftreten von Diabetes und Adipositas sowie der wachsende Anteil an immer älter werdenden Menschen in Europa könnte dafür verantwortlich sein, dass kardiovaskuläre Erkrankungen sich häufen", erklärt Prof. Ingrid Fleming vom Zentrum für Molekulare Medizin der Goethe-Universität und Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs. Zudem steigt aufgrund der effizienteren medizinischen Versorgung der Anteil an Patienten, die nach erfolgreich behandelten Durchblutungsstörungen an chronischen kardiovaskulären Erkrankungen leiden, insbesondere an Herzinsuffizienz.
Eine der ersten messbaren Veränderungen bei kardiovaskulären Erkrankungen, die nachgewiesenermaßen mit einer schlechten Prognose und erhöhtem Risiko für die Entstehung von koronarer Herzerkrankung einhergeht, ist eine gestörte Funktion der inneren Gefäßwand, dem Endothel. Inzwischen sind die Mechanismen, die dazu beitragen, eingehend untersucht. Weniger bekannt ist, welche molekularen Signale eine schützende Wirkung auf das Endothel haben. Zudem ist unklar, wie zelluläre Reparaturvorgänge zur Verbesserung der Endothelfunktion und Gefäßneubildung beitragen können. Dies soll nun in unterschiedlichen Teilprojekten untersucht werden.
Ergänzt werden diese Projekte durch die Untersuchung der Interaktion von Endothel mit blutbildenden Stammzellen und der Bedeutung dieser Endothel-Stammzell-Kommunikation für die Regulation und Aufrechterhaltung des Stammzellpools im Knochenmark.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.