RUB-Neurowissenschaftler vergeben internationalen Nachwuchspreis
Arbeit ergründet Mechanismen entzündlicher Nervenkrankheiten
Für seine Forschungsarbeit zu den Details der Entzündungsmechanismen im Zentralen Nervensystem, die zum Beispiel bei Multipler Sklerose ablaufen, erhält David Kremer (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) den diesjährigen Young Scientist Award der International Graduate School of Neuroscience (IGSN) an der Ruhr-Universität Bochum.
Warum die Isolierschicht nicht repariert wird
Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, bei der das körpereigene Immunsystem zur Zerstörung der Isolierschicht (Myelinscheiden) von Verbindungen zwischen Nervenzellen führt. Dadurch wird zunächst die Übertragungsgeschwindigkeit von elektrischen Signalen zwischen den Nervenzellen reduziert, und schließlich nehmen die Nervenzellverbindungen selbst Schaden. Die die Oligodendrozyten, welche die Isolierschicht bilden, können sie nur unvollständig erneuern. Das wird nicht zuletzt mit der eingeschränkten Fähigkeit von Vorläuferzellen in Verbindung gebracht, sich zu Oligodendrozyten auszubilden. David Kremer konnte nun zeigen, dass eine anhaltende Reduzierung der Expression des Gens p57kip2 in den Vorläuferzellen zu einer erleichterten und verstärkten Differenzierung der Oligodendrozyten führt. Die Ergebnisse legen nahe, dass es sich bei p57kip2 um einen neuartigen negativen Regulator der (Re-) Myelinisierung handelt, der sich an der Schnittstelle zwischen Genexpression und Zellausbildung befindet. Insbesondere in Hinblick auf das immer noch begrenzte Verständnis der (Re-) Myelinisierungsmechanismen kann die eingereichte Arbeit neue Wege zu alternativen Therapiestrategien weisen, wie der Stimulierung hirneigener Regenerationsprozesse.
Talentierten Nachwuchs fördern
Um talentierte Nachwuchswissenschaftler schon am Anfang ihrer Karriere zu ermuntern, ihre Forschungen zu veröffentlichen, vergibt die "International Graduate School of Neuroscience" (IGSN) zum vierten Mal den internationalen Preis zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern. Geehrt wird die beste Veröffentlichung im Bereich der Neurowissenschaften mit 1.500 Euro. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler der Medizin, Biologie, Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie mit neurowissenschaftlichen Arbeiten, die während ihrer Zeit als so genannte "Undergraduates" entstanden sind und publiziert wurden. Die IGSN möchte mit diesem Preis junge und talentierte Neurowissenschaftler schon in der Frühphase ihrer Karriere fördern.
Originalveröffentlichung: David Kremer et.al.; "p57kip2 is dynamically regulated in experimental autoimmune encephalomyelitis and interferes with oligodendroglial maturation"; PNAS 106(22), 9087-92
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Innovative Ideen beeindrucken Gutachter - Science4Life zeichnet die besten Geschäftskonzepte des Businessplan-Wettbewerbs 2012 aus

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe - Süßstoffe beeinflussen das Ablesen verschiedener Genen

Reisende importieren «Super-Keime»
MorphoSys und Celgene vereinbaren Beendigung der MOR202-Kooperation - MorphoSys erhält Rechte an MOR202-Antikörper gegen CD38 zurück und aktualisiert Finanzprognose für 2015

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle - Neue Strukturen zuverlässig vorhersagbar

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung
Pharmariese GlaxoSmithKline will tausende Jobs streichen

Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum

Superkondensatoren aus Holzbestandteilen - Elektroden aus ultradünnem Kohlenstoff-Nanofaser-Aerogel durch Pyrolyse von Cellulose
Orchid and Beckman Coulter Announce Molecular Diagnostics Option and Licensing Agreements

Janssen-Cilag GmbH - Neuss, Deutschland
