Novartis: Neue positive Phase-III-Studien zu QAB149 bei chron. Lungenkrankheit
(dpa-AFX) Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat neue positive Daten aus Phase-III-Studien zum Produktekandidaten QAB149 (Indacaterol) für die Behandlung chronischer Lungenkrankheit (Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) veröffentlicht. QAB149 verbessere die Lungenfunktion signifikant und führe im Vergleich mit der Behandlungsalternative tiotropium zu einer deutlichen Reduktion von Kurzatmigkeitsbeschwerden, teilte Novartis am Dienstag mit.
Die Studiendaten wurden am jährlich stattfindenden European Respiratory Congresse (ERS) 2009 in Wien präsentiert und basieren auf den Ergebnissen aus den anlässlich des American Thoracic Society (ATS) Treffens zu einem früheren Zeitpunkt des laufenden Jahres publizierten Daten.
Im Mai 2009 erreichte Novartis mit QAB149 den primären Endpunkt in Bezug auf eine signifikante Verbesserung der Atemstromstärke.
An der Lungenkrankheit COPD leiden gemäss Novartis weltweit 210 Millionen Menschen. Bis ins Jahr 2030 soll dies die dritthäufigste Todesursache sein.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kleiner Stich, große Gefahr: Schwangere sollten Reisen nach Lateinamerika vermeiden - Das von bestimmten Mücken übertragene Zika-Virus könnte für Babys im Mutterleib sehr gefährlich sein
Proteine im Flug analysieren: Neues Massenspektrometer für RUB-Forscher - Technische Verstärkung für die Suche nach innovativen Antibiotika
Allergan will mit Milliarden-Zukauf Ästhetik-Geschäft ausbauen
Niere
CEO-Wechsel bei Frankfurter Stammzell-Unternehmen t2cure - t2cure ernennt Dr. Petra Rueck und Susanne Knigge zu neuen Geschäftsführern

Pseudomonas-Infektionen ohne Resistenzentwicklung bekämpfen - Gezieltes Wirkstoffdesign verhilft Forschern zu effektivem Hemmstoff gegen Bakterien
Pilze schnell entlarvt - Carpegen präsentiert Genchip

Mini-Herzen für die Forschung - Ersatz für Tierversuche: Einem MHH-Forschungsteam ist es gelungen, erstmals ein blutbildendes Herzorganoid herzustellen

Entzündung bremst Fettverbrennung
Förderung innovativer medizinisch-therapeutische Projekte und der Aus- und Fortbildung medizinischer und pflegerischer Berufe - Vivantes gründet eigene Stiftung
Klarer Blick nach Grauem Star
