Fresenius-Konkurrent knackt Monopol für Heparin auf US-Dialysemarkt
(dpa-AFX) Das amerikanische Pharmaunternehmen Hospira hat das Monopol des deutschen Gesundheitskonzerns Fresenius bei Heparin auf dem US-Dialysemarkt geknackt. Die Gesundheitsbehörde FDA habe die Zulassung für sechs neue Darreichungsformen von Heparin erteilt, teilte Hospira am Montagabend am Firmensitz in Lake Forest mit. Analysten fürchten nun, dass den Deutschen viel Geschäft verloren geht. Die Aktie fiel am Dienstag um 5 Prozent.
Heparin hemmt die Gerinnung des Blutes und wird unter anderem bei der Dialyse eingesetzt. Bislang war die Fresenius-Tochter APP Pharmaceuticals der einzige Anbieter in den USA auf diesem Feld. Der Wettbewerb setze neun Monate früher ein als gedacht, sagte Commerzbank-Analyst Volker Braun.
Fresenius selbst wollte sich zu den Auswirkungen der FDA-Entscheidung nicht äußern. Dazu sei es zu früh, sagte ein Sprecher auf Anfrage. "Die FDA-Zulassung ist das eine, der Zeitpunkt des Markteintritts und die Entwicklung der Marktanteile das andere."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Arteria_maxillaris
Neue Wirkstoffe aus dem Baukasten - Design und biotechnologische Produktion neuer Peptid-Wirkstoffe
AGOWA genomics mit bestem Ergebnis im Ringversuch DNA-Sequenzierung
Künstliche Mini-Gehirne - Kooperation zwischen IMBA und Biotech-Unternehmen ermöglicht Nutzung für alle Forscher weltweit

Bei Favismus ist die Schwere des Enzymmangels zentral

Künstliche Virus-Partikel zur Erforschung des Coronavirus - Forschende entdecken mit Hilfe minimalistischer Sars-CoV-2-Virionen einen Faltmechanismus des Spike-Proteins
Innovative Abschlussarbeiten mit Praxisnähe: Vier Preisträger der FH Jena beim STIFT-Preis 2010
