Dem Gehirn bei der Entwicklung zugeschaut
Mit leuchtenden Reportern sind Münchner Wissenschaftler der Gehirnentwicklung bei Zebrafischen auf der Spur: Der Arbeitsgruppe um Dr. Reinhard Köster vom Institut für Entwicklungsgenetik am Helmholtz Zentrum München in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Dr. Mario Wullimann aus der Abteilung Neurobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München ist es gelungen, die Technik der kombinatorischen Gal4-Genetik auf den Zebrafisch Danio rerio zu übertragen und weiter auszubauen.
Mit Hilfe eines für Zebrafische angepassten GAL4/UAS-Systems können beliebige Gene gezielt in bestimmten Zellen oder Geweben aktiviert werden. Der Münchner Arbeitsgruppe ist es gelungen, die kurzzeitige Aktivität von Genen mit Hilfe von Fluoreszenzproteinen sichtbar zu machen und die Aktivität dieses leuchtenden "Reporters" durch Selbstregulation bis in erwachsene Tiere zu verlängern. Dadurch kann nun die Aktivität eines Gens in der Embryonalentwicklung mit der reifen Struktur im funktionalen Gewebe ausgewachsener Organismen korreliert werden. Diese Technik ist universal für die Untersuchung von Genaktivitäten einsetzbar.
Die Technik der kombinatorischen Gal4-Genetik wurde ursprünglich für die Taufliege Drosophila konzipiert. Das Protein GAL4 bindet dabei spezifisch an seine DNA-Erkennungssequenz UAS (Upstream Activating Sequence), wodurch ein Zielgen angeschaltet wird.
Originalveröffentlichung: M. Distel, M. F. Wullimann, R. W. Köster; "Optimized Gal4 genetics for permanent gene expression mapping in zebrafish"; Proceedings of the National Academy of Sciences USA 2009
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.