Antidepressiva: Nutzen von SNRI belegt

Venlafaxin und Duloxetin lindern Beschwerden besser als ein Scheinmedikament

19.08.2009 - Deutschland

Ob Patienten mit Depressionen von Medikamenten aus der Wirkstoffklasse der selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) profitieren, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) untersucht. In Deutschland sind bisher zwei dieser Wirkstoffe als Antidepressiva zugelassen: Venlafaxin und Duloxetin. Am 18. August 2009 hat das Institut seinen Abschlussbericht vorgelegt. Demnach ist der Nutzen beider Wirkstoffe gegenüber einem Scheinmedikament (Placebo) belegt: Die Patienten sprechen besser auf die Therapie an und leiden weniger unter den Beschwerden ihrer Depression. Außerdem gibt es Hinweise, dass beide Substanzen nicht nur die Symptome lindern, sondern auch vor Rückfällen schützen.

Wechselspiel biologischer und psychosozialer Faktoren

Es gibt unterschiedliche Annahmen, wann und wie Depressionen entstehen. Die möglichen Ursachen und Einflussfaktoren sind vielfältig. Unbestritten ist, dass das sogenannte Vollbild einer Depression aus einem komplexen Zusammenspiel biologischer und psychosozialer Faktoren entsteht. Es gibt Hinweise, dass eine veränderte oder verminderte Übertragung bestimmter Botenstoffe im zentralen Nervensystem eine Rolle spielt. Hier setzen die meisten medikamentösen Therapien an. Bei der vergleichsweise neuen Wirkstoffklasse der SNRI sollen gleich zwei dieser Botenstoffe (Neurotransmitter) beeinflusst werden: Sie hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin.

Hersteller stellen unveröffentlichte Daten zur Verfügung

Die Wissenschaftler fanden insgesamt 80 klinische Studien, die sie in die Bewertung einbeziehen konnten. 16 verglichen Duloxetin (Hersteller: Lilly) mit einem Scheinmedikament oder einem anderen Antidepressivum, 62 stellten Venlafaxin (Hersteller: Wyeth) in derselben Weise auf den Prüfstand, zwei Studien verglichen die beiden Wirkstoffe direkt miteinander. Die Hersteller der beiden untersuchten Präparate (Lilly und Wyeth) stellten umfangreiche bisher unveröffentlichte Daten zur Verfügung.

In diesen Studien wird der Effekt der Medikamente zumeist anhand von Skalen gemessen, bei denen Patienten und/oder medizinisches Personal die Veränderung der Symptomatik dokumentieren. Zielgrößen der Nutzenbewertung des IQWiG waren neben der Veränderung von depressionsbedingten Beschwerden und Begleitsymptomen wie Angst, Schmerz oder Schlafstörungen, auch die Sterblichkeit, Suizidalität, Lebensqualität, Umgang mit Alltagssituationen (soziales Funktionsniveau) sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen.

Patienten sprechen auf beide Substanzen besser an als auf Placebo

Die Wissenschaftler kommen dabei zu der Schlussfolgerung, dass in der Akut-Therapie Patienten auf beide Wirkstoffe besser ansprechen als auf ein Scheinmedikament. Die Beschwerden werden stärker gelindert und verschwinden bei einigen sogar so weit, dass sie die Kriterien für die Diagnose "Depression" nicht mehr erfüllen. Was die Prävention von Rückfällen betrifft, gibt es zumindest einen Hinweis, dass Betroffene von Duloxetin und Venlafaxin mehr profitieren als von einem Scheinmedikament. Im Unterschied zu Duloxetin gibt es bei Venlafaxin auch Belege, dass das Medikament wirkungsvoller vor dem erneuten Auftreten von Beschwerden einer Depression schützt (Rezidivprophylaxe) als Placebo. Im direkten Vergleich zwischen Venlafaxin und Duloxetin erweist sich kein Medikament dem anderen überlegen in Hinblick auf die Linderung der depressionsbedingten Beschwerden.

Betrachtet man die gesundheitsbezogene Lebensqualität, ist für Duloxetin ein Vorteil im Vergleich zu Placebo nachgewiesen, für Venlafaxin nicht. Werden die Substanzen direkt miteinander verglichen, zeigt sich jedoch kein relevanter Unterschied. Im Vergleich zu einem Scheinmedikament verbessern beide Wirkstoffe zudem die Fähigkeiten der Patienten, den Alltag zu bewältigen (soziales Funktionsniveau).

Venlafaxin hat begrenzten Zusatznutzen gegenüber anderen Antidepressiva

Im Vergleich mit einer anderen Substanzklasse von Antidepressiva, den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), zeigt Venlafaxin einen Vorteil: Es lindert depressive Beschwerden besser als die Vergleichsmedikamente. Dies gilt allerdings nicht für Duloxetin.

Bei Nebenwirkungen Unterschiede sichtbar

Die Untersuchung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen ergab: Im direkten Vergleich ist Venlafaxin Duloxetin überlegen, da weniger Patienten die Therapie wegen Nebenwirkungen abbrachen. Beide Substanzen schneiden hier aber schlechter ab als SSRI.

Wenig Einfluss auf begleitende Symptome der Depression

Hinsichtlich der Begleitsymptome der Depression, wie Angst, Schmerz oder Schlafstörungen, zeigt sich in den eingeschlossenen Studien nur ein relevanter Unterschied: In der Venlafaxin-Gruppe litten Patienten weniger unter Angstzuständen als in der Placebo-Gruppe. Bei den anderen untersuchten Begleitsymptomen konnte dagegen für keine der beiden Substanzen ein relevanter Effekt festgestellt werden. Das gilt sowohl für den Vergleich mit einem Scheinmedikament als auch für den Vergleich mit anderen Antidepressiva.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag

Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs

Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Fachliteratur
KNAUER IJM NanoScaler

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER

Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien

Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Rezeptursysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!