Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs

06.08.2009 - Deutschland

Im Erbgut von Krebszellen sind wichtige Wachstumsbremsen oft durch chemische Markierungen der DNA stillgelegt. Wie es dazu kommt, untersuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von der amerikanischen Ohio State University. Sie entdeckten, dass bei Mäusen die krebstypischen Erbgut-Markierungen lange vor den ersten Symptomen einer Blutkrebs-Erkrankung auftreten. Ein Test auf die Genmarkierung könnte daher eine entstehende Krebserkrankung frühzeitig aufspüren.

Bei vielen Krebserkrankungen sind Teile des Erbguts der Tumorzellen durch chemische Markierungen, so genannte Methylgruppen, stillgelegt. Die Methyl-Markierung zählt zu den epigenetischen Veränderungen, die nicht die Reihenfolge der DNA-Bausteine verändern. Besonders häufig betroffen sind ausgerechnet solche Gene, die als wichtige Bremsen des krankhaften Zellwachstums wirken.

Krebsforscher wissen nicht, warum sich gesunde und Krebszellen im Methylmuster unterscheiden und warum gerade die Krebsbremsen so häufig ausgeschaltet werden. Diese Fragen gelten als vielversprechendes Forschungsfeld, da Medikamente zur Verfügung stehen, die das Anheften der Methylgruppen oder auch andere epigenetische Veränderungen verhindern und damit die Krebsentstehung zumindest hinauszögern können.

Professor Dr. Christoph Plass im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchte gemeinsam mit Kollegen von der Universität in Columbus, USA, wie es zu den abweichenden Methylmarkierungen in Krebszellen kommt. Dabei ist eine zentrale Frage, wann im Verlaufe der Krebsentstehung erste Markierungen auftreten. Als Untersuchungsmodell für ihre gerade veröffentlichte Studie wählten die Wissenschaftler Mäuse, die an chronisch-lymphatischer Leukämie erkranken.

Die Forscher untersuchten das Erbgut der Leukämie-Mäuse von Geburt an in regelmäßigen Abständen. Erste krebstypische Methylmuster entdeckten sie bereits bei drei Monate alten Mäusen. Die abweichende Methylierung tritt damit weit vor den ersten Anzeichen der Erkrankung auf, die erst bei dreizehn Monate alten Tieren beobachtet werden. Darüber hinaus konnten die Forscher zeigen, dass die Methylmuster im Mäuse-Erbgut weitgehend übereinstimmen mit denen, die auch bei leukämiekranken Menschen gefunden werden. Das bestätigt, dass sich die Leukämie-Mäuse als Untersuchungsmodell für die Erkrankung eignen. "Da bei Mäusen so früh schon erste abweichende Methylierungen auftreten, sollten wir prüfen, ob das auch für Menschen gilt. Dann könnte ein frühzeitiger Methylierungs-Test bei Risikopersonen Hinweise auf das Entstehen einer Krebserkrankung geben", sagt Christoph Plass. In diesem Fall könnten die Ärzte möglicherweise präventiv eingreifen: Medikamente, die die Methylanheftung verhindern, könnten die Krebsentstehung verzögern. Erste klinische Studien dazu laufen bereits. "Das ist wahrscheinlich in einer ganz frühen Phase der Methylierung am sinnvollsten", erklärt Plass. Denn die ersten chemisch stillgelegten Gene lösen nach Meinung der Forscher ganze Kaskaden an Erbgutveränderungen aus, die später nur noch schwer in den Griff zu bekommen sind.

Originalveröffentlichung: Shih-Shih Chen et al.; "Epigenetic changes during disease progression in a murine model of human chronic lymphocytic leukemia"; Proceedings of the National Academy of Science, USA, 2009

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Cytena gründet Tochterfirma in Taiwan

Arbeitsteilung im Reagenzglas - Bakterien wachsen schneller, wenn sie sich gegenseitig Nährstoffe zur Verfügung stellen

Arbeitsteilung im Reagenzglas - Bakterien wachsen schneller, wenn sie sich gegenseitig Nährstoffe zur Verfügung stellen

Evotec Technologies und Genedata schließen Vereinbarung zum gemeinsamen Vertrieb von neuen Lösungen für die Leitstrukturfindung

Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren - Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer

Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren - Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer

Lebensstilbedingte Erkrankungen: Deutliche Parallelen bei Mensch und Bär - Bioinspirierter Ansatz kann neue Möglichkeiten für die Entwicklung von medizinischen Behandlungen und Arzneien für Mensch und Tier bieten

Lebensstilbedingte Erkrankungen: Deutliche Parallelen bei Mensch und Bär - Bioinspirierter Ansatz kann neue Möglichkeiten für die Entwicklung von medizinischen Behandlungen und Arzneien für Mensch und Tier bieten

Novartis produzierte erste Charge des Schweinegrippe-Impstoffs A

Lebensstil vermindert Krebsrisiko - Wer Sport treibt und nicht zu viel Fettes und Süßes isst, hat ein vermindertes Krebsrisiko - Aber auch Viren spielen eine große Rolle bei der Entstehung der Krankheit

Lebensstil vermindert Krebsrisiko - Wer Sport treibt und nicht zu viel Fettes und Süßes isst, hat ein vermindertes Krebsrisiko - Aber auch Viren spielen eine große Rolle bei der Entstehung der Krankheit

Alnylam gewährt MWG Biotech Lizenz zu grundlegenden RNAi Patenten für Anwendungen im Forschungsproduktmarkt

Alzheimer-Toxine legen Kraftwerke der Zelle lahm

Alzheimer-Toxine legen Kraftwerke der Zelle lahm

MOLOGEN AG: Klinische Studie II/III zum Darmkrebsmedikament MGN1703 auch für Frankreich genehmigt - Studienstart steht unmittelbar bevor

Bakterien gegen Hautkrankheiten und Neurodermitis

Tatortreinigung: Komplize Schwamm - Scheinbar gereinigte Bereiche können zu einem vollständigen DNA-Profil führen

Tatortreinigung: Komplize Schwamm - Scheinbar gereinigte Bereiche können zu einem vollständigen DNA-Profil führen