Neue Erkenntnisse über die Steuerung von Fruchtbarkeit durch Gehirnzellen
Wissenschaftler der neuseeländischen University of Otago haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Schaltkreise im Gehirn die Fruchtbarkeit bei Menschen steuern. Diese könnten zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden in diesem Bereich führen.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Professor Allan Herbison und Dr. Rebecca Campell, Forscher am Centre for Neuroendocrinology der Universität, klärt bisher offene Fragen darüber, wie Gehirnzellen ihre zentrale Funktion zur Regelung der Fruchtbarkeit ausüben. In Ihrer Arbeit konzentrieren sich die Wissenschafter auf eine kleine und relativ zerstreute Zellpopulation, die als Gonadoliberin (GnRH) Neuronen bekannt ist. Ihre Kommunikationsart war bisher unbekannt. Studienleiter Allan Herbison zufolge arbeiten circa eintausend GnRH-Neuronen zusammen, um hormonelle Impulse auszusenden, die für jene Kaskade von Ereignissen im Körper zuständig sind, die den Eisprung und andere dazugehörige Prozesse ermöglichen. "Ohne die regelmäßigen Hormonausschüttungen ins Blut - die circa einmal pro Stunde stattfinden - können die weiteren, die Fruchtbarkeit ermöglichenden, Prozesse nicht stattfinden", sagt Herbison.
Bei Versuchen mit Mäusen fanden die Forscher mit Hilfe von hochmodernen Bildgebungstechniken heraus, dass die GnRH-Neuronen auf eine ungewöhnliche Weise interagieren. Die meisten Neuronen nutzen zur Kommunikation chemische Synapsen. Im Gegensatz dazu scheinen die GnRH-Neuronen durch lange verzweigte Zellfortsätze miteinander verbunden zu sein, die als Dendriten bekannt sind.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass etwa ein Drittel aller Unfruchtbarkeitsfälle bei Frauen auf Fehlfunktionen von Kontrollmechanismen im Gehirn zurückzuführen sind. Durch die neuen Erkenntnisse über die Interaktion der GnRH-Neuronen erschließen sich interessante Möglichkeiten für die Entwicklung neuartiger Therapien. Bei diesen Therapien könnten Substanzen eingesetzt werden, die die Aktivität der GnRH-Neuronen gezielt kontrollieren.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Übernahmepoker in der Pharmaindustrie gewinnt an Dramatik - Pfizer holt sich wieder eine Abfuhr und Bayer steht angeblich kurz vor einem Milliardenzukauf

Oncgnostics startet Vertriebspartnerschaft mit EUROIMMUN
