Stammzellen helfen bei angeborenem Herzfehler
(dpa) Eine Therapie mit Stammzellen aus Nabelschnurblut kann Rostocker Forschern zufolge bei einem schweren angeborenen Herzfehler die Funktion des Organs deutlich verbessern. Bei der Studie sei die Wirkung bei Fallot'scher Tetralogie untersucht worden, berichtete die Universitätsklinik Rostock am Montag. Dieser Defekt verursache etwa zehn Prozent der jährlich rund 6.000 neuen Fälle angeborener Herzfehler in Deutschland.
Bei der Untersuchung seien Schafen Stammzellen direkt in den Herzmuskel injiziert worden, berichtete die Universität über die Arbeit des Teams um Can Yerebakan. Drei Monate später hätten die Versuchstiere eine um mehr als ein Fünftel bessere Funktion der rechten Herzkammer gehabt als unbehandelte Tiere.
Bei der Fallot'schen Tetralogie wird insbesondere die rechte Herzkammer geschädigt, hieß es weiter. Das Blut der betroffenen Kinder werde mit zu wenig Sauerstoff versorgt, oft müssten die Patienten schon im ersten Lebensjahr operiert werden. Diese Operation könne aber nicht den Klappenfehler beseitigen, der die rechte Herzkammer schlechter arbeiten lässt. Diese Beeinträchtigung könnte die Stammzellbehandlung lindern.
Im Tierversuch seien keine Nebenwirkungen der Stammzell-Therapie beobachtet worden, eine klinische Studie mit menschlichen Patienten könne nun folgen.
Originalveröffentlichung: Cell Transplantation 2009, Bd. 18, S. 319
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.