Neue Kraft für die Proteinforschung
Dr. Frauke Gräter leitet neue Forschungsgruppe "Molecular Biomechanics" bei EML Research
Dr. Frauke Gräter ist seit dem 15. Juli Leiterin der neu eingerichteten Forschungsgruppe "Molecular Biomechanics" am Heidelberger Forschungsinstitut EML Research. Die 32-jährige Chemikerin leitete seit 2007 eine Nachwuchsforschergruppe, die an der Chinese Academy of Sciences in Schanghai, einem Partnerinstitut der Max-Planck-Gesellschaft, und der Universität Heidelberg angesiedelt war. Zuvor war sie am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und an der Columbia University in New York tätig. Die neue Forschungsgruppe bei EML Research wird zehn Mitarbeiter umfassen, sechs davon kommen von Schanghai an den Neckar.
"Unser Ziel ist es zu verstehen, wie mechanische Kräfte biologische Prozesse, vor allem bei Proteinen, beeinflussen", skizziert Frauke Gräter ihr Forschungsprogramm. Proteine bauen die Zelle als molekulare Maschinen auf und sind dabei äußeren Kräften ausgesetzt. "Wir wollen die treibenden Kräfte solcher Kopplungen von Mechanik und Biochemie auf molekularer Ebene aufdecken." Dazu benutzt die Wissenschaftlerin nicht das Mikroskop, sondern den Computer: Mit rechnergestützten Methoden versucht sie, die Prozesse im Innern der Zelle besser zu verstehen, und arbeitet dabei mit den Experimentalisten eng zusammen.
Ein Beispiel dafür hat Frauke Gräter bereits in ihrer Dissertation am Max-Planck-Institut in Göttingen geliefert: Warum "wissen" Muskeln eigentlich, wann sie wachsen müssen? Ein Kraftsensor-Protein, die sogenannte Titinkinase, wird bei mechanischer Krafteinwirkung aktiviert und löst dadurch eine biochemische Reaktionskette aus. Die Forscherin baute die Titin-Kinase virtuell nach und konnte mit Hilfe des Computers zeigen, wie sich das Protein bei mechanischem Stress verhält, zum Beispiel bei einer kräftigen Muskeldehnung.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.