Klebstoff dichtet Blutgefäße ab
Entzündungen machen Blutgefäße undicht: Blutflüssigkeit tritt ins Gewebe aus, und das kann schwere Komplikationen nach sich ziehen. Forscher von der Universität Würzburg haben jetzt eine Art molekularen Klebstoff entwickelt, der allzu durchlässige Blutgefäße abdichtet.

Das an der Universität Würzburg entwickelte Tandem-Peptid (Bildmitte) "verklebt" zwei VE-Cadherin-Haftproteine miteinander. Auf diese Weise dichtet es durchlässig gewordene Blutgefäße ab.
Wolfgang-Moritz Heupel
Blutgefäße sind innen mit einer einschichtigen Lage von Zellen ausgekleidet. An ihrer Oberfläche tragen diese Zellen spezielle Haftproteine, mit denen sie sich eng aneinanderschweißen. Im Normalfall sorgt das für eine perfekte Abdichtung der Blutgefäße.
Das wichtigste Haftprotein ist das so genannte VE-Cadherin. Bei verschiedenen krankhaften Zuständen kann es destabilisiert werden - etwa bei einer Sepsis, wenn sich Bakterien in die Blutbahn vorgearbeitet haben und den ganzen Körper überschwemmen. Diese Infektion löst entzündliche Prozesse aus, und dadurch tun sich in der Abdichtung der Blutgefäße Lücken auf. Blutflüssigkeit tritt aus, lebensgefährliche Organschwellungen und Blutungen im Gewebe können die Folgen sein.
Bislang gibt es kein Mittel, um allzu durchlässige Blutgefäße abzudichten. Dabei wäre das sehr hilfreich, etwa bei der Behandlung von Patienten mit Wasser in der Lunge oder mit allergisch bedingten Organschwellungen.
Kleine Peptide sorgen für Zusammenhalt
Ein Schritt in diese Richtung ist Forschern vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg gelungen: Sie haben kleine Peptid-Moleküle entwickelt, die den Zusammenhalt zwischen den lebenswichtigen VE-Cadherin-Haftproteinen stärken. Das stabilisiert die Abdichtung von Blutgefäßen gegenüber entzündlichen Reizen.
Wie die Peptid-Moleküle wirken? Wie Klebstoff: Sie verbrücken die Haftproteine miteinander, weil sie nach dem Vorbild der Struktur konstruiert sind, mit deren Hilfe sich die VE-Cadherine eng aneinanderschweißen. Ihre vernetzende Wirkung entfalten sie als hintereinander angeordnete Tandempeptide - ähnlich wie ein Pflaster mit zwei klebrigen Enden.
Einsatz am Menschen noch in der Ferne
"Diese Ergebnisse eröffnen neue Ansätze zur Behandlung der krankhaft gesteigerten Durchlässigkeit von Blutgefäßen", sagt Professor Detlev Drenckhahn. Bis zu einem möglichen Einsatz am Menschen sei es aber noch ein langer Weg. Denn dafür eignen sich die Moleküle in ihrer derzeitigen Form nicht.
Einem Menschen Peptide zu verabreichen, ist den Worten von Drenckhahn zufolge immer schwierig - denn dabei sei mit unerwarteten Immunreaktionen zu rechnen. Der nächste Schritt der Würzburger Forscher besteht nun darin, andere Moleküle zu finden, die den Peptiden in Struktur und Wirkung ähneln.
Die Wirksamkeit der neuartigen Moleküle konnten die Forscher mittels Rasterkraftmikroskopie an isolierten VE-Cadherin-Haftproteinen und auch im lebenden Organismus zeigen: Injiziert man Mäusen den schützenden "Klebstoff" in die Blutgefäße, so bricht deren Abdichtung bei einem experimentell erzeugten Entzündungsreiz nicht mehr zusammen.
Originalveröffentlichung: Wolfgang-Moritz Heupel et al.; "Endothelial barrier stabilization by a cyclic tandem peptide targeting VE-cadherin transinteraction in vitro and in vivo"; J Cell Sci. 2009 May 15, 122, 1616-1625
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.