febit erhält europäisches Patent für Gen-Extraktionsverfahren

24.04.2009 - Deutschland

Wie die febit holding gmbh bekannt gab, hat das Europäische Patentamt dem Heidelberger Unternehmen mit EP1436609 das erste Patent für ihr mikroarray-basiertes Extraktionsverfahren für DNA und RNA erteilt. Zusammen mit dem im letzten Jahr in den USA erteilten Schwesterpatent (US 7 320 862) verfügt febit damit weltweit über eine einmalige Patentbasis im dynamischen Markt der Probenvorbereitung für Sequenzierautomaten der zweiten Generation.

Die dem Patent zugrundeliegende Technologie findet bereits erfolgreich Einsatz in einer neuartigen Methode zur Selektion und Anreicherung von DNA für die anschließende Re-Sequenzierung. Das Verfahren macht die sog. Hochdurchsatzsequenzierung deutlich effizienter und auch für den breiten Einsatz in medizinischen und biologischen Studien verfügbar.

Die gezielte Re-Sequenzierung von medizinisch relevanten genomischen Loci ermöglicht grundlegend neue Ansätze in der Erforschung sowohl normaler Zellfunktionen als auch krankhafter Veränderungen bei wichtigen Erkrankungen wie Krebs und Alzheimer-Demenz. Die Ergebnisse solcher Studien ermöglichen die Entwicklung neuartiger Diagnosemethoden und werden zu einer wesentlich gezielteren Anwendung von Medikamenten führen. Die mikrofluidischen Geniom Biochips von febit sind schon seit einigen Jahren erfolgreich für die Analyse und Synthese von DNA im Einsatz.

febit verfügt über ein breites Patentportfolio mit derzeit mehr als 20 erteilten Patenten. Die ersten Anmeldungen für mikroarray-basierte Extraktionsverfahren wurden bereits 2001 beim Patentamt eingereicht. Neben dem Bereich der Bioanalytik deckt dieses Portfolio vor allem die Herstellung von synthetischen Genen mittels Biochips ab.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

US-Arzneimittelbehörde lässt Remdesivir gegen Covid-19 zu - FDA sprach von einem «Meilenstein in der Pandemie»

US-Arzneimittelbehörde lässt Remdesivir gegen Covid-19 zu - FDA sprach von einem «Meilenstein in der Pandemie»

Kategorie:Bakteriophage

Magnetfeldmessung am menschlichen Herzen mit kleinen Sensoren bei Raumtemperatur - Kooperationsprojekt von PTB und ihrem amerikanischen Partnerinstitut NIST macht den Weg frei für einfachere und preiswertere Diagnosemethoden

Virale Artenvielfalt im Abwasser - Wie Metagenom-Sequenzierungen dabei helfen, die Verbreitung von Viren zu verstehen

Virale Artenvielfalt im Abwasser - Wie Metagenom-Sequenzierungen dabei helfen, die Verbreitung von Viren zu verstehen

BIOTECHNICA Studienpreis 2011 für exzellente biowissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgeschrieben

Wiener Impfstoffentwickler erhält Finanzspritze - Themis Bioscience nutzt 10 Mio. EURO für weitere Impfstoffentwicklung

Japaner wollen Mammut klonen

BIOTECHNICA 2009: Starker Auftritt trotz Wirtschaftskrise - Top-Themen Bio-IT und Protein Engineering stoßen auf große Resonanz

Giftiger Sonnenschutz - UV-Filter können Wasserlebewesen schaden - In einigen Ländern gibt es inzwischen Verbote für bestimmte Inhaltsstoffe: Abhilfe können aber vor allem die Nutzer selbst schaffen

Giftiger Sonnenschutz - UV-Filter können Wasserlebewesen schaden - In einigen Ländern gibt es inzwischen Verbote für bestimmte Inhaltsstoffe: Abhilfe können aber vor allem die Nutzer selbst schaffen

Corona-Falle Innenraum: Warum es im Herbst hart wird - Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen stark erhöht: Doch Innenraum ist nicht gleich Innenraum

Corona-Falle Innenraum: Warum es im Herbst hart wird - Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen stark erhöht: Doch Innenraum ist nicht gleich Innenraum

Forscher charakterisieren eine neue Linie von Hautstammzellen

Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften - Gründen mit dem „Life Science Inkubator“

Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften - Gründen mit dem „Life Science Inkubator“