Methoden der künstlichen Intelligenz für das HTS-Labor
CyBio Software geht strategische Partnerschaft mit Novel Science International ein
Jena, 8. April 2002; Bis zu 300.000 Proben pro Tag testen die vollautomatischen Screening-Anlagen der Jenaer CyBio AG (Neuer Markt, WKN 541230) und liefern damit extrem viele Messdaten. Jetzt kommt bei der Analyse dieser Datenmassen künstliche Intelligenz ins Spiel.
Möglich macht das eine strategische Partnerschaft der CyBio Software GmbH mit der Göttinger NSCI Novel Science International GmbH. Datenauswertung und Datenmanagement spielen in der pharmazeutischen Wirkstoffsuche eine immer entscheidendere Rolle. Denn der Weg vom ersten Substanztest bis zum Medikament ist lang und kostenintensiv. Um nur die viel versprechenden Kandidaten in weiterführenden Untersuchungen auf ihre Wirkstofftauglichkeit zu testen, muss möglichst frühzeitig die Qualität der einzelnen „Hits“ überprüft werden. Doch die enormen Datenmengen können, anders als früher, nicht mehr individuell von den Forschern begutachtet werden. Die Kooperationspartner CyBio Software und NSCI arbeiten nun gemeinsam an einem automatisierten Analyseverfahren, bei dem Methoden der künstlichen Intelligenz ) die Kernkompetenz der NSCI ) in Form einer Software diese Aufgabe übernehmen sollen.
Die angestrebte neuartige Lösung für die Rohdatenanalyse im High-Throughput-Screening (HTS) konzentriert sich vor allem auf die Erkennung und Korrektur fehlerhafter Systematiken in den Datensätzen. Auf diese Weise werden sowohl falsch-positive als auch falsch-negative Hits erkannt. Dadurch steigt die Qualität der Daten und die Auswertungsgeschwindigkeit nimmt deutlich zu. Basierend auf dem neuen Verfahren sollen schon in absehbarer Zeit Anwendungslösungen auf den Markt gebracht werden, mit der die Produktpalette von CyBio als Anbieter von Komplettsystemen für die pharmazeutische Wirkstoffsuche optimal ergänzt wird. Die CyBio Software GmbH entwickelt für den CyBio Konzern Software zur Steuerung komplexer Anlagen für biochemische und molekularbiologische Experimente im Life Science Bereich.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.