Wie misst man kolorimetrische Assays in 10 Mikrolitern?

BMG LABTECH GmbH

Der CLARIOstar misst den BCA-Proteinassay in minimalem Volumen mittels Fluoreszenzdetektion

Die Gesamtproteinkonzentration wird oft bestimmt, um biologische Proben zu Vergleichen und zu Standardisieren. Auch für Screeningplattformen oder bei begrenztem Probenmaterial ist die Proteinbestimmung nützlich. Dies gilt insbesondere für proteomische und genomische Anwendungen. Demnach sollte die Bestimmung der Proteinkonzentration auch für einen hohen Durchsatz und kleine Volumina geeignet sein. Die häufigsten Proteinbestimmungstests basieren auf Absorptionsmessung, die für einen höheren Durchsatz aufgrund von Lichtstreuungs- und Meniskuseffekten schwierig zu minimieren ist.

Wissenschaftliche Artikel zeigten bereits, dass kolorimetrische Assays, einschließlich des Bicinchoninsäure (BCA)-Proteinassays, in weißen Platten mittels Fluoreszenzdetektion gemessen werden können. Die Methode nutzt die inhärente Fluoreszenz von weißen Platten. In Gegenwart einer absorbierenden Lösung wird diese inhärente Fluoreszenz gelöscht. Die Abnahme des Fluoreszenzsignals kann dann verwendet werden, um kolorimetrische Assays zu messen. Hier wurde dieses Prinzip genutzt, um den BCA-Protein-Quantifizierungs-Assay auf 384- und 1536-Well-Platten zu miniaturisieren.

Jetzt White Paper herunterladen

Wie misst man kolorimetrische Assays in 10 Mikrolitern?

Der CLARIOstar misst den BCA-Proteinassay in minimalem Volumen mittels Fluoreszenzdetektion

Diese White Paper könnten Sie auch interessieren

Hochdurchsatzscreening von 3D-Zellmodellen in weniger als eine Minute pro Well

Minimaler Platzbedarf – maximale Detektionseffizienz

Amyloide Fibrillen: Neues Fluorophor erkennt präfibrilläre Strukturen

Automatisierte Pulverdosierung für Pharma & Biotech

UV/VIS-Spektroskopie

Was machen Pflanzen bei Überflutungen?

In vitro System misst zelluläre Reaktionen auf Sauerstoffänderungen während Ischämie und Reperfusion

Biosensoren verfolgen GPCR-Aktivierung anhand zweier Second Messenger in Zellen und in Echtzeit

Ein Sandwich ohne Waschen: SPARCL Immunoassay quantifiziert Antigene im Mikroplattenformat

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Proteinanalytik

Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.

20+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Proteinanalytik

Themenwelt Proteinanalytik

Die Proteinanalytik ermöglicht einen tiefen Einblick in diese komplexen Makromoleküle, ihre Struktur, Funktion und Wechselwirkungen. Sie ist unerlässlich für die Entdeckung und Entwicklung von Biopharmazeutika, das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Identifizierung von therapeutischen Zielen. Durch Techniken wie Massenspektrometrie, Western Blot und Immunoassays können Forscher Proteine auf molekularer Ebene charakterisieren, ihre Konzentration bestimmen und mögliche Modifikationen identifizieren.

20+ Produkte
5+ White Paper
15+ Broschüren