Entwicklung neuer Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Eierstockkrebs
Von der Ludwig Hiermaier Stiftung für angewandte Krebsforschung ausgezeichnetes und gefördertes patientenorientiertes Forschungsprojekt
Die hier vorgestellte Pilotstudie beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus der Tumorimmunologie: Das körpereigene Immunsystemsystem, welches uns vor Krankheitserregern wie z.B. Viren und Bakterien schützt, kann auch entartete Krebszellen von gesunden Zellen unterscheiden und aktiv bekämpfen. Erkennen die "Akteure" des Immunsystems - wie die Antikörper oder Killer-T-Zellen - ihre Ziele (so genannte Antigene) auf Tumorzellen, so können diese Tumorzellen zerstört werden. Dabei werden Krebs-spezifische Antikörper und T-Zellen vermehrt hergestellt und sind dann im Blut nachweisbar. Sind die Tumorantigene genau bekannt, so eröffnet dies neue Ansatzpunkte zur Entwicklung einer Früherkennungsmethode.
Weiter bietet die gezielte Aktivierung des Immunsystems durch die Gabe von Antigenen - ähnlich einer Impfung - oder die Injektion von Antikörpern, wie sie beispielsweise schon erfolgreich bei Brustkrebs mit Herceptin© erfolgt, auch für den Eierstockkrebs viel versprechende Behandlungsansätze.
Ziel dieser präklinischen Pilotstudie ist es, die Immunantworten gegen zwei neu entdeckte Antigene des Eierstockkrebses zu untersuchen, um Hinweise zu bekommen, ob sie für dessen Erkennung oder Behandlung in Zukunft einsetzbar sind. Dabei handelt es sich einerseits um eine tumorspezifische Variante einer Zellstruktur ("L1-CAM") und andererseits um Bruchstücke aus im menschlichen Erbgut verankerten Virusbestandteilen ("HERV").
Im Rahmen dieses Projektes wird im Blut von Patientinnen nach Antikörpern und T-Zellen gegen diese Antigene gesucht und auch analysiert, ob im Tumorgewebe T-Zellen gegen "L1-CAM" und "HERV" vorhanden sind. Antigen-spezifische T-Killer-Zellen werden zudem im Labor vermehrt und genauer charakterisiert. Dabei wird auch untersucht, wie sie die Krebszellen erkennen und zerstören können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung neuer Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Eierstockkrebs-Patientinnen einfließen.
Das Südwestdeutsche Tumorzentrum - Comprehensive Cancer Center Tübingen (CCC) ist eine Einrichtung des Universitätsklinikums Tübingen. Die vom Tübinger CCC getragene Ludwig Hiermaier Stiftung für angewandte Krebsforschung unterstützt dieses Projekt (Evaluierung der Anwendbarkeit tumorassoziierter Antigene für die Diagnostik und Behandlung des Ovarialkarzinoms durch Untersuchung entsprechender endogener Immunantworten) mit 26.000 Euro.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen
Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.