Neue Hoffnung für Herzpatienten: "Genschalter" lässt das Herz nach Infarkt selbständig regenerieren
Auch im erwachsenen Herzen existieren wie in vielen anderen Organen Stammzellen, die zu Herzmuskelzellen reifen können. Doch ob diese körpereigene Zell-Regeneration ausreicht, um auch die Funktion des gesamten Herzens zu verbessern, war bisher unklar. Nun zeigte die Berliner Arbeitsgruppe von PD Dr. Martin W. Bergmann (Asklepios Klinik St. Georg) in Versuchen mit Mäusen, dass ein Genschalter die körpereigene Regeneration des Herzens nach einem Infarkt signifikant steigern kann. In der Folge verbessert sich die Pumpfunktion der Herzen. Eine "Stammzelltherapie" der Herzschwäche rückt damit ein Stück näher.
Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Bergmann bewies mit neuen Markern die bisher umstrittene Existenz von Muskel-Stammzellen im erwachsenen Herzen. Diese Zellen waren bisher nur aus der Herzentwicklung bekannt. Bisher hatte man es für unmöglich gehalten, dass die körpereigene Herzregeneration ausreichen könnte, um hinreichend Herzmuskelgewebe für eine Verbesserung der Herzfunktion zu bilden. Eine einfache Veränderung an einem aus der Herzentwicklung bekannten "Genschalter" hat nun die körpereigene Regeneration so erheblich angekurbelt, dass dies auch einen bedeutenden Effekt auf die Herzfunktion hatte.
Die Ergebnisse eröffnen neue Ansätze für mögliche regenerative Therapieformen der Herzschwäche: Die Zelltherapie nach Infarkt könnte vor allem dazu dienen, vor Ort die körpereigene Regeneration zu steigern. Wachstumsfaktoren könnten den gleichen Effekt haben.
Die nun folgenden klinischen Studien werden von PD Dr. Bergmann derzeit an der Asklepios Klinik St. Georg gemeinsam mit der Asklepios proresearch - Klinische Forschung und Entwicklung vorbereitet und sollen Anfang 2009 starten.
Originalveröffentlichung: Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America (PNAS) 2008
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.