Verdoppelung des Genoms im Griff
Freiburger Wissenschaftler entdecken wichtige Zellregulation
Zusammen mit einem französischen Team hat die Gruppe um Prof. Peter Graumann an der Fakultät für Biologie entdeckt, dass die DnaA Moleküle zunächst an die Initiatorregion auf dem Chromosom binden, nach der Initiation jedoch an die Verdopplungsmaschinerie angehängt werden – die verdoppelten Initiatorregionen aus dem Chromosom werden von der Maschinerie wegbewegt, so dass DnaA nicht mehr an den Ort seiner Aktivität binden kann. Auch das Bindeglied zwischen DnaA und der Maschinerie konnte das deutsch-französische Team beschreiben. Durch die räumliche Anheftung wird DnaA in der Zellmitte festgehalten, wo sich der Verdopplungsapparat befindet, während die verdoppelten Chromosomenregionen in entgegen gesetzte Richtung zu den Zellpolen der stäbchenförmigen Bakterienzellen bewegt werden. Dadurch nutzt das kleine Bakterium, das nicht, wie höhere Zellen, mehrere Unterabteilungen in der Zelle besitzt, geschickt den Platz in der Zelle aus, um einen Regulator in Schach zu halten.
Diese grundlegenden Forschungen zeigen neue Prinzipien der Regulation in Zellen auf und dienen als Modell, wie in höheren Zellen die Verdopplung des Erbguts gesteuert wird, die in diesem Fall noch viel komplizierter ist, als dies in Bakterien der Fall ist. Aus dem Modell Bakterienzelle, so hoffen die Mikrobiologen, lassen sich in Zukunft noch weitere fundamentale zelluläre Prozesse aufdecken.
Originalveröffentlichung: Clarisse Defeu Soufo et al.; "Cell Cycle-Dependent Spatial Sequestration of the DnaA Replication Initiator Protein in Bacillus subtilis"; Developmental Cell 9 December 2008, Volume 15, Issue 6, 935-941
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.