BASF eröffnet anwendungstechnisches Labor für Pharma-Industrie in Indien
In Mumbai (Indien) hat die BASF ein anwendungstechnisches Labor für Pharma-Hilfsstoffe und Wirkstoffe eröffnet. Ziel ist es, noch näher an die Kunden in den Schlüsselmärkten der Asien-Pazifik-Region zu rücken. Mit dem neuen Labor kann die BASF die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie nach technischer Unterstützung schneller erfüllen. Die Kunden werden nicht nur anhand von funktionellen Ansprüchen bei der Auswahl von Produkten, wie den Hilfsstoffen Kollidon®, Kollicoat®, Cremophor® und Lutrol®, beraten. BASF-Experten im Labor helfen zudem bei der Optimierung von Formulierungen und Fertigungsbedingungen.
„Wir wollen das Produkt- und Serviceangebot für unsere Kunden weltweit noch weiter verbessern“, sagt Martin Widmann, bei der BASF verantwortlich für die globale Geschäftseinheit Pharma Ingredients & Services. „Das neue anwendungstechnische Labor in Mumbai ist ein wichtiger Meilenstein bei diesem Vorhaben.“
In Asien ist die pharmazeutische Industrie vor allem aufgrund der starken Marktposition bei den Generika gewachsen. Süd- und Südostasien kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. „Die Pharma-Hersteller der Region sind heute zunehmend global tätig. Dies stellt die lokale Forschung und Entwicklung unserer Kunden vor enorme Herausforderungen, etwa bei neuen Systemen für die Wirkstoff-Freisetzung“, sagt Ralf Fink, Leiter der regionalen BASF-Geschäftseinheit Pharma Ingredients & Services in Asien. „Wir wollen unsere Kunden mit dem anwendungstechnischen Labor in Mumbai noch besser unterstützen und ihnen somit helfen, erfolgreicher zu sein.“
Das neue Labor ist in die bestehenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der BASF India Ltd. in Mumbai integriert. Es ist mit modernsten Geräten ausgestattet, die es erlauben, alle für feste Darreichungsformen wesentlichen Produktionsprozesse, wie Granulierung, Tablettierung und Beschichtung, auszuführen. Darüber hinaus steht eine Vielzahl von Messapparaturen zur Verfügung, mit denen grundlegende prozess-interne Parameter analysiert werden können. Auch fertige Tabletten werden in Bezug auf Bruchfestigkeit, Auflösung, Zerfall oder Farbabweichungen untersucht.
Das neue Labor in Mumbai ist – neben einem weiteren anwendungstechnischen Labor in Shanghai – die zweite BASF-Einrichtung dieser Art in Asien.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.