Immunologische Forschung erhält weitere Förderung von der DFG
Das langfristige Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung neuer Therapien für die Bekämpfung von Krebs- und Infektionskrankheiten sowie die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftler aus mehr als zehn Kliniken und Instituten arbeiten seit 2004 in dem Forschungsverbund zusammen. Sprecher ist Prof. Dr. Gerold Schuler, Leiter der Hautklinik am Erlanger Universitätsklinikum.
Immunologische Mechanismen spielen bei vielen Erkrankungen eine zentrale Rolle. Sie stellen daher auch einen logischen Ansatzpunkt zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden dar. Das Ziel des Sonderforschungsbereiches 643 "Strategien der zellulären Immunintervention" ist daher die erfolgreiche Umsetzung immunologischen Wissens in neue Behandlungsverfahren. Immuntherapeutische Ansätze zur Behandlung von Tumoren und Infektionskrankheiten erfordern dabei eine Stärkung der Immunantwort. Umgekehrt erfordert die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, allergischen Erkrankungen und die Vermeidung von Transplantatabstoßungen eine Abschwächung bzw. Blockade von überschießenden Immunreaktionen.
Der Sonderforschungsbereich 643 kann auf der Interaktion zwischen Instituten und Kliniken aufbauen und vom Vorhandensein einer modernen Good Manufacturing Practice (GMP) Labor-Einheit zur Herstellung zellulärer Therapeutika profitieren. Entsprechend der Zielsetzung ist das Forschungsprogramm in drei Projektbereiche strukturiert, die eng miteinander vernetzt sind. Der erste Bereich befasst sich mit immunologischer Grundlagenforschung, der zweite mit der Erforschung und Weiterentwicklung der Forschungsergebnisse aus dem ersten Bereich im Tiermodell und der dritte Bereich mit der konkreten Umsetzung von neuen Therapien, sprich der Behandlung von Patienten. Langfristiges Ziel ist hierbei, dass möglichst viele neue Ansätze bis zur Patientenbehandlung voranschreiten. Auf dem Gebiet der Krebstherapie haben zwei Strategien, nämlich die Impfung mit Dendritischen Zellen und die Übertragung von Killer-T-Zellen in Patienten, bereits die klinische Erprobung erreicht und werden weiter verbessert. Zusätzliche Ansätze zur Abwehrsteigerung gegen Infektionen sowie die Unterdrückung der Immunantwort bei entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunbeschwerden sind in Entwicklung.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung
Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.