Unabhängige Studie: Keine Gefahr durch gentechnisch modifizierte Nahrungsmittel
Peter Heinrich, Vorstandssprecher der BIO Deutschland, unterstreicht die Relevanz der jüngsten JRC-Studie, die Ende 2006 von einer Gruppe entschiedener Gentechnikgegner im Europa-Parlament in Auftrag gegeben wurde: „Wir hoffen stark, dass dies das zehnjährige de facto-Moratorium der EU bei der Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Europa kippt und wir uns endlich dieser vielversprechenden Technologie öffnen.“
Jens Katzek, Vorstandsmitglied der BIO Deutschland und Gentechnik-Experte sagt, es könne nicht sein, dass der Rest der Welt von einer auch in Deutschland entwickelten Technik profitiert, während hiesige innovative Unternehmen keine Chance erhalten – und dies nur aufgrund von gezielt geschürten irrationalen Ängsten. „Die Zulassung neuer innovativer Pflanzen wird in der EU seit Jahren immer wieder verzögert. Die JRC-Studie zeigt, dass hierfür allein politische Gründe eine Rolle spielen und nicht gesundheitliche Bedenken, wie man uns immer glauben machen will. Wir müssen endlich die Diskussion auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse und bereits in anderen Ländern gesammelter Erfahrungen führen“, fügt Katzek hinzu und weist abschließend auf die seit mehr als zehn Jahren von Millionen Menschen weltweit konsumierten Mahlzeiten, die gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten – und das jegliche Fehlen gesundheitlicher Nachteile.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.