Forscher entwickeln BSE-Urintest für lebende Rinder
(dpa) Der Rinderwahnsinn BSE und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit können möglicherweise bald per Urintest nachgewiesen werden. Ein internationales Forscherteam, darunter Martin Groschup vom Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems, entdeckte im Urin von gesunden und kranken Rindern unterschiedliche Eiweiße. Das «Eiweißprofil» könne eine BSE-Infektion und sogar den Zeitpunkt der Ansteckung anzeigen, schreibt das Team im britischen Journal «Proteome Science».
Es sei zu hoffen, dass die Erkenntnisse aus der Studie zu einem Test an lebenden Rindern führen werden, sagte Hauptautor David Knox von Kanadas staatlichem Mikrobiologie-Labor in Winnipeg. Es könnte auch möglich werden, einen Test für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit des Menschen zu entwickeln, der Ärzten helfe, die Krankheit zu erkennen und von anderen Demenzen zu unterscheiden.
Das Team hatte die Proteine des Urins von vier BSE-kranken und vier gesunden Rindern mit Hilfe der sogenannten Gelelektrophorese und Massenspektrometrie getrennt und identifiziert. Anhand eines einzelnen Proteins konnten die Forscher mit 100-prozentiger Genauigkeit sagen, ob das Tier erkrankt war oder nicht. Mit Hilfe weiterer Proteine konnten sie mit 85-prozentiger Genauigkeit den Infektionszeitpunkt nennen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!