Genstudie rüttelt am Stammbaum der Vögel
Forscher decken überraschende Verwandtschaften auf
Der evolutionäre Stammbaum der Vögel muss möglicherweise umgeschrieben werden. Das ist das Ergebnis einer großen Genomstudie von Foschern des Field Museum of Natural History, die 169 Vogelarten zum Gegenstand hatte. "Durch diese Studie haben wir zwei Dinge gelernt", sagt Studienmitautorin Sushma Reddy. "Zum einen kann das Aussehen täuschen. Vögel, die sich ähnlich sehen oder sich ähnlich verhalten, müssen nicht verwandt sein. Zum anderen scheint ein Großteil der bisherigen Klassifikationen und des konventionellen Wissens über die evolutionären Verwandtschaftsbeziehungen falsch zu sein." So ergaben sich aus den Untersuchungen einige interessante Beziehungen zwischen Vogelarten, die so bisher nicht bekannt waren. Zudem würden die Ergebnisse nahe legen, dass sich äußere Merkmale und die Anpassung an verschiedene Lebensräume im Lauf der Zeit mehrmals unabhängig voneinander entwickelt hätten. Die Ergebnisse der Studie sind im Wissenschaftsmagazin Science erschienen.

Genstudie: Falken sind näher mit Singvögeln verwandt als mit Adlern
pixelio.de/templermeister
Über einen Zeitraum von rund fünf Jahren hatten Reddy und ihre Kollegen vom Field Museum sowie von anderen kollaborierenden Einrichtungen verschiedene Abschnitte im Erbgut verschiedenster Vogelarten untersucht. Im Anschluss nutzten sie die analysierten genetischen Sequenzen, um einen Stammbaum zu rekonstruieren. Dabei zeigte sich, dass Falken genetisch enger mit Singvögeln denn mit Habichten und Adlern verwandt sind. Die kleinen auffälligen Kolibris sind den Erkenntnissen der Forscher zufolge hingegen eine spezialisierte Form der eher gedrungenen und massigen Nachtschwalben, also eher ungewöhnliche Verwandte. Generell ließen sich den neuen Untersuchungen entsprechend Vögel in drei Gruppen einteilen, Landvögel wie der Sperling, Wasservögel wie der Pinguin und Küstenvögel wie Möwe.
Allerdings gebe es auch innerhalb dieser Gruppen einige Ausnahmen, fügt Reddy an. So hätten sich Flamingos und einige andere Arten wie die Tauchervögel, die eine nahe genetische Verwandtschaft aufweisen würden, nicht aus Wasservögeln entwickelt, sondern sich an das Leben am und im Wasser angepasst. Überdies sind durch die Genanalyse einige fliegende Vögel wie die Steißhühner mit flugunfähigen Straußen und Emus gruppiert worden. Demzufolge müsste sich die Flugunfähigkeit mindestens zweimal im Laufe der Evolution herausgebildet oder die Steißhühner sich aus flugunfähigen Vögeln "zurückgebildet" haben
Einen validen Vogelstammbaum aufzustellen erweist sich bis heute als schwierig, so kann auch das Team von Reddy noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die Wissenschaft nimmt an, dass die Vögel aus kleinen Raubdinosauriern hervorgegangen sind. "Die modernen Vögel, wie wir sie kennen, haben sich ziemlich schnell, wahrscheinlich in einem Zeitraum von wenigen Mio. Jahren in alle diese Formen entwickelt, die wir heute sehen können", erklärt Reddy. Diese explosionsartige Anstieg der Artenzahl habe vor 65 bis 100 Mio. Jahren stattgefunden. Dadurch seien heute kaum mehr lebende Zwischenformen ähnlich aussehender Vogelgruppen erhalten, die eine Verbindung zu anderen, klar umrissenen Gruppen ermögliche. Genetische Untersuchungen wie die durchgeführte würden nun aber erlauben, genauere Einteilungen vorzunehmen, so die Forscher.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.