Verkrüppelte Flügel, fehlende Fühler
Bereits geringe Strahlenbelastungen schädigen Wanzen schwer
Viele Experten waren damals überzeugt, dass die radioaktive Strahlung nach dem Unfall von Tschernobyl in Europa viel zu gering sei, um Wanzen oder andere Lebewesen zu beeinträchtigen. Hesse-Honegger entdeckte dagegen ein schockierendes Ausmaß an Deformationen bei Wanzen aus Schwedens Fallout-Gebieten. Von 1986 bis 2007 nahm sie daraufhin die morphologische Erscheinung verschiedener Wanzenarten weltweit ganz systematisch unter die Lupe. So sammelte sie mehr als 16.000 Wanzen, untersuchte sie genauestens, identifizierte verschiedene Arten von Fehlbildungen und fertigte mehr als 300 detaillierte Zeichnungen an. In der Gegend von Kernkraftwerken und Atomaufbereitungsanlagen, beispielsweise in der Schweiz (Aargau), Frankreich (La Hague) und Deutschland (Gundremmingen), fanden sich schwere Störungen und Missbildungen bei Wanzen und anderen Insekten. Gebietsweise wiesen über 30% der untersuchten Wanzen Störungen auf, wie fehlende Fühlersegmente, verformte Flügel, asymmetrische Leibsegmente, Geschwüre, schwarze Flecken oder eine veränderte Pigmentierung. Dieser Anteil liegt wesentlich höher als bei Populationen in weitgehend unberührten Lebensräumen (maximal 1 bis 3%).
Dabei zeigte sich, dass nicht die Entfernung von einer Atomanlage entscheidend ist, sondern Windrichtung und lokale Topologie: Gebiete im "Windkanal" einer Atomanlage sind wesentlich stärker von Missbildungen betroffen als geschützte Stellen. Radionuklide, wie Tritium, Kohlenstoff-14 oder Iod-131, werden konstant von Kernkraftwerken emittiert, offenbar als Aerosole mit dem Wind transportiert und in den Wirtspflanzen der Wanzen akkumuliert. Eine solche niedrige, aber lang andauernde Strahlendosis kann weit schädlicher sein als eine kurzzeitige hohe Dosis (Petkau-Effekt). Zudem sind "heiße" alpha- und beta-Teilchen wesentlich gefährlicher als gamma-Strahlen, da sie vom Organismus aufgenommen werden und ihn quasi von innen bestrahlen. Wanzen scheinen darauf besonders empfindlich zu reagieren.
Hesse-Honegger empfiehlt, die gegenwärtigen Schwellenwerte für radioaktive Immissionen neu zu überdenken. Allerdings sei die biologische Wirkung einer Strahlung sehr schwer zu beziffern. Wanzen könnten als sensitive "Bioindikatoren" für zukünftige Studien dienen.
Originalveröffentlichung: "Malformation of True Bug (Heteroptera): a Phenotype Field Study of the Possible Influence of Artificial Low-Level Radioactivity"; Chemistry & Biodiversity, 2008, Vol. 5, Ausgabe 4, S. 499-539.
Tel. +49(0)6201/606-574
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.