Trennung von Nervenfasern wichtig für Muskelsteuerung
Forscher am European Neuroscience Institute Göttingen finden Details zur Spezialisierung von Nervenfasern, die Bewegungsabläufe koordinieren
Die neuen Kenntnisse aus der Grundlagenforschung über die Signalmechanismen zwischen motorischen und sensorischen Nervenfasern könnten für die Entwicklung von Therapien bei Verletzungen von Nervenbahnen von Bedeutung sein. So genannte "Motorfasern" leiten die Nervenimpulse an die Muskulatur. "Sensorische Fasern" sind dafür zuständig, Sinnesinformationen wie Schmerz oder Temperatur von Muskulatur, Bindegewebe und Haut an das zentrale Nervensystem zu leiten. Wie wichtig dieses ausgeklügeltes Zusammenspiel ist, zeigt sich, wenn eine Verletzung die Nervenbahnen vermischt. Die Folgen sind chronische Schmerzen und auch die Fähigkeit sich zu bewegen ist schwer eingeschränkt.
Motorische und sensorische Fasern wachsen während der Embryonalentwicklung zunächst gemeinsam aus. Wie kommt es dann zur Trennung der verschiedenen Nervenfasertypen und der so wichtigen Spezialisierung? "Wir haben zunächst das Wachs tum von Nerven in der Kulturschale untersucht", sagt Dr. Till Marquardt. Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglichte es den Forschern, motorische und sensorische Fasern voneinander zu unterscheiden und ihr Wachstum unter dem Mikroskop zu verfolgen. Dabei konnten die Forscher beobachten, wie sich die isolierten Nervenfasern spontan in streng getrennte Nervenbahnen verschiedener Typen aufteilten. Dieses Verhalten hatten sie vorher genau so in Versuchstieren beobachtet.
"Die Trennung in sensorische und in motorische Fasertypen beruht auf einer gegenseitigen Abstoßung", sagt Till Marquardt. Vermittelt wird die gegenseitige Abstoßung durch das Zusammenspiel zweier Eiweißmoleküle, die jeweils auf der Oberfläche der motorischen und sensorischen Fasern liegen. Das Eiweißmolekül auf den sensorischen Fasern (ephrin-A) funktioniert dabei als Abstoßungssignal. Es wirkt wiederum direkt auf spezifische Eiweißmoleküle (EphA-Rezeptoren) auf den motorischen Fasern.
Der Gegentest brachte den Forschern weitere Erkenntnisse: Das gezielte Entfernen der EphA-Rezeptoren führte zu einem 'Kurzschluss' im Nervenschaltkreis: Motorfasern wuchsen nicht wie normalerweise zur Muskulatur. Stattdessen wuchsen sie in die sensorischen Bahnen und sendeten ihre Nervenimpulse somit an die falsche Stelle.
Originalveröffentlichung: Gallarda, B., Bonanomi, D., Müller, D., Brown, A., Alaynick, W.A., Lemke, G., Pfaff, S.L. and Marquardt, T.; "Segregation of axial sensory and motor pathways through heterotypic trans-axonal signaling."; Science 2008, 321.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.