Führende Diatomeenforscher Europas in Leipzig
Ein Forschungsnetzwerk zum Thema Diatomeen wollen Europas führende Forscher auf diesem Gebiet aufbauen. Diatomeen gehören zum Phytoplankton des Süßwassers und der Meere und haben entscheiden Einfluss auf die Wasserqualität und auf das Weltklima. Diatomeen binden weltweit etwa die gleiche Menge Kohlendioxid wie die tropischen Regenwälder.
Die führenden Diatomeenforscher Europas treffen sich jetzt in Leipzig, um ein europäisches Forschungnetzwerk zum Thema Diatomeen aufzubauen. Dazu treffen sie sich jetzt auf Einladung von Prof. Prof. Dr. Christian Wilhelm, Institut für Biologie I der Universität Leipzig.
"Nach Veröffentlichung der Genomsequenz zweier Diatomeen hat sich die Diatomeenforschung zu einem "Hot-spot" entwickelt.", sagt Professor Wilhelm. "Glaubte man noch bis vor wenigen Jahren, der Stoffwechsel dieser Einzeller funktioniere ganz ähnlich wie der von grünen Pflanzen, ist man nun eines Besseren belehrt."
Diatomeen betreiben zwar Photosynthese, aber sie haben z.T. einen den Tieren verwandten Stoffwechsel. Dieser ist bislang aber nur sehr wenig erforscht. Forschergruppen aus Sheffield, Paris, Frankfurt (Main), Neapel, Gent, Konstanz, LaRochelle, Eilat (Israel) und Leipzig haben in den letzten Jahren international beachtete Ergebnisse veröffentlicht. Diese Expertise soll jetzt in einem europäischen Kompetenznetzwerk zusammengeführt werden. Ohne Kenntnis des Stoffwechsels der Diatomeen werden die klimabedingten Änderungen in der aquatischen Primärproduktion und die Rückwirkungen auf die regionale und globale Klimaentwicklung weder verstanden und noch vorausgesagt werden können.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.