Bt-Pflanzen: Kein Hinweis auf Schädlichkeit für Bienen
Neue Meta-Sudie aus den USA
Gentechnisch veränderte Bt-Pflanzen haben keinen negativen Einfluss auf das Überleben von Honigbienen - zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe US-amerikanischer Ökologen, die 25 voneinander unabhängige Laborstudien nach einheitlichen Kriterien auswertete. Die aktuelle Metastudie bestätigt und erhöht die Aussagekraft bisheriger Einzelstudien und wurde im Januar 2008 im multidisziplinären Online Journal PloS ONE veröffentlicht. Das rätselhafte Bienensterben in den USA 2007 löste auch Spekulationen über Bt-Pflanzen als mögliche Ursache aus. Die Auswertung von 25 Einzelstudien ergab keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung von Bienen durch Bt-Proteine.
Die Metastudie ist insbesondere vor dem Hintergrund eines dramatischen Rückgangs der Bienenvölker in den USA interessant, der im Frühjahr 2007 weltweit Besorgnis auslöste. Auch in Europa wurde öffentlich über gentechnisch veränderten Bt-Mais als Ursache spekuliert. Forschergruppen in verschiedenen Ländern, die der Frage inzwischen nachgegangen sind, konnten bislang jedoch keine signifikanten Auswirkungen von Bt-Pflanzen auf Honigbienen nachweisen. Das Problem: Viele Untersuchungen haben nur begrenzte Aussagekraft, da die Beobachtungszeiträume zu kurz waren und zu wenig Wiederholungen durchgeführt wurden.
Um die Untersuchungen vergleichbar zu machen und die statistische Aussagekraft der Einzelstudien zu erhöhen, hat Jian Duan vom Ecological Technology Center des Agrarkonzerns Monsanto zusammen mit Forschern der Santa Clara Universität in Kalifornien, University of Maryland und der Michigan State University die Ergebnisse nun nach einheitlichen Kriterien ausgewertet. "Metastudien können Effekte aufdecken, die in den Einzelstudien aufgrund zu geringer Wiederholungszahl nicht entdeckt wurden", heißt es in der Veröffentlichung. Die Metastudie stützt sich auf 25 Einzelstudien, die sich unter Laborbedingungen mit den Auswirkungen von Bt-Proteinen oder Bt-Pflanzenteilen auf die Überlebensrate beziehungsweise Sterblichkeit von Honigbienenlarven oder erwachsenen Tieren beschäftigt haben. Bt-Pflanzen enthalten Gene des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis (Bt). Sie können damit ein Protein bilden, das für bestimmte Fraßinsekten giftig ist.
Für die Metastudie wurden nur Untersuchungen zu Bt-Varianten berücksichtigt, die spezifisch gegen Insekten aus der Gruppe der Schmetterlinge (Lepidoptera, Cry1, Cry2, Cry9) und der Käfer (Coleoptera, Cry3) wirken und die vor allem in Bt-Mais und -Baumwolle zum Einsatz kommen. Da Bienen als Hautflügler (Hymenoptera) nicht zu den Zielorganismen des Cry-Proteins gehören, halten es die meisten Experten für unwahrscheinlich, dass sie durch Bt-Pflanzen geschädigt werden. Das Ergebnis der aktuellen Metastudie bestätigt diese Einschätzung und stimmt auch mit früheren Untersuchungen überein: Ein statistisch signifikanter Effekt auf die Überlebensrate von Honigbienen konnte auch durch die Kombination aller Einzelergebnisse für keines der untersuchten Cry-Proteine nachgewiesen werden.
Die US-amerikanische Metastudie beschränkt sich auf die Auswertung von Laboruntersuchungen. Da die Konzentration des Bt-Proteins, der die Bienen im Labor ausgesetzt werden, üblicherweise mehr als zehnmal höher ist als im Freiland, sei eine direkte toxische Wirkung des Bt-Proteins im Freiland unwahrscheinlich, so die Autoren. Eine Notwendigkeit für zusätzliche Freilandstudien könnte sich dann ergeben, wenn Stressfaktoren wie Hitze oder Krankheiten, die Anfälligkeit der Bienen gegenüber dem Bt-Toxin möglicherweise verändert.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
