Zwei Helmholtz-Nachwuchsgruppen für das MDC zur Diabetesforschung
Die Diabetesforscher Dr. Francesca Spagnoli von der Rockefeller Universität in New York, USA, und Dr. Matthew Poy von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, werden Helmholtz-Nachwuchsforschergruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie erhalten insgesamt 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre. Die Förderung stammt zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft und vom MDC. Insgesamt fördert die Helmholtz-Gemeinschaft, zu der auch das MDC gehört, in der fünften Ausschreibungsrunde 13 Nachwuchsforscher. Sie richtete dieses Programm 2003 ein, um jungen Forschern aus dem In- und Ausland die Möglichkeit zu geben, früh wissenschaftlich selbständig zu arbeiten.
Dr. Spagnoli arbeitet auf dem Gebiet der Stammzellforschung und erforscht die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse, die das lebensnotwendige Hormon Insulin produzieren. Sind diese Zellen zerstört, entsteht Diabetes, eine schwere, bislang unheilbare Stoffwechselerkrankung. Dr. Spagnoli studierte und promovierte in Italien an der Universität von Rom "La Sapienza" Medizin. Am Pasteur Institut in Paris erwarb sie zusätzlich ihren Doktor in Naturwissenschaften. Zur Zeit arbeitet sie im Labor von Prof. Ali Hemmati-Brivanlou an der Rockefeller Universität in New York, einem der führenden Labore auf dem Gebiet der Stammzellforschung und Entwicklungsbiologie.
Dr. Matthew Poy leistete einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Zuckerstoffwechsels im gesunden Organismus und untersuchte die Prozesse, die zur Entstehung von Diabetes führen. Vor allem konnte er zeigen, dass kleine microRNAs, kurze Ribonukleinsäurestränge, eine entscheidende Rolle bei der Regulation von Stoffwechselprozessen spielen. Diese Erkenntnis ist für die Erforschung von Stoffwechselerkrankungen von großer Bedeutung. Dr. Poy arbeitet derzeit als Postdoktorand an der ETH Zürich bei Prof. Markus Stoffel, einem führenden Diabetesforscher. Er studierte und promovierte am Medical College of Ohio in Toledo, USA, in Biomedizin, und arbeitete, bevor er nach Europa kam, ebenfalls an der Rockefeller Universität New York.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.