Bayer muss Herzmittel vom Markt nehmen - Erhöhte Sterblichkeit
(dpa) Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer muss sein bei Herzoperationen eingesetztes Medikament Trasylol vorerst vom Markt nehmen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ordnete wegen eines möglicherweise erhöhten Sterblichkeitsrisikos das Ruhen der Zulassung an. Trasylol darf ab sofort nicht mehr verkauft werden, die Ärzte wurden aufgefordert, es nicht mehr anzuwenden. In Kanada war eine klinische Studie zu Trasylol aus Sicherheitsgründen abgebrochen worden.
Bayer kündigte an, die Vermarktung von Trasylol vorübergehend weltweit auszusetzen. Mit dieser Entscheidung folge man der Anordnung des Bundesinstituts sowie den Empfehlungen der US-Gesundheitsbehörde FDA und anderer Zulassungsbehörden, teilte der Konzern mit. Die Aussetzung der Vermarktung gelte so lange, bis die endgültigen Ergebnisse der Studie vorlägen und analysiert seien. Eine Zwischenanalyse hatte eine Erhöhung der Gesamtsterblichkeit im Vergleich zu zwei anderen Medikamenten gezeigt.
Trasylol wird eingesetzt, um bei Herzoperationen Blutungen zu verringern. Mit dem Medikament hat Bayer in den ersten neun Monaten dieses Jahres nach eigenen Angaben 93 Millionen Euro umgesetzt, davon etwa 63 Millionen Euro in den USA. Bayer ist weiterhin überzeugt, dass Trasylol «ein positives Kosten-Nutzen-Profil ausweist». Das erhöhte Todesrisiko liege «im Grenzbereich zur statistischen Signifikanz».
Für Bayer ist die Aussetzung der Trasylol-Vermarktung der zweite Rückschlag im Pharma-Bereich innerhalb weniger Tage. In der vergangenen Woche hatte der Konzern mitgeteilt, aufgrund neuer Studienergebnisse keinen Zulassungsantrag für eine höhere Dosierung seines Multiple-Sklerose-Mittels Betaferon zu stellen. Bayer hat deshalb im dritten Quartal Wertberichtigungen von 152 Millionen Euro vorgenommen.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.