Eine genetische Ursache für Systemischen Lupus erythematosus entdeckt

21.09.2007

Mutationen in einem Gen, das Forscher TREX1 nennen, lösen Systemischen Lupus erythematosus (SLE) aus, eine schwere Autoimmunerkrankung, die mit Entzündungen der Haut, der Gelenke, des Herzen, der Lungen, Nieren und des Nervensystems einhergehen kann. Die Studie ist unter Leitung von Prof. Nobert Hübner vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und von Dr. Min Ae Lee-Kirsch von der Technischen Universität (TU) Dresden, an der auch Wissenschaftler der Harvard Medical School in Boston, USA, beteiligt waren, erschienen.

Bislang sind die Ursachen für diese unheilbare Erkrankung völlig unklar. Ärzte vermuten Viren als Auslöser, aber auch zum Beispiel Sonnenlicht. Ihren Namen "Systemischer Lupus erythematosus" (SLE) erhielt die Erkrankung von geröteten Hautstellen, die Forscher mit dem Biss eines Wolfes verglichen (lat.: lupus - Wolf und das griechische Wort für Röte). Der Begriff "systemisch" verweist darauf, dass der gesamte Organismus in Mitleidenschaft gezogen werden kann. SLE gehört zu den Autoimmunerkrankungen, weil das Immunsystem nicht mehr zwischen "fremd" und "eigen" unterscheidet und gesunde Zellen attackiert und dadurch Entzündungen auslöst.

Auf die Spur des Gens hatte die Forscher eine Arbeit von Dr. Lee-Kirsch gebracht. Sie hatte zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Hübner in einer Familie, deren Mitglieder an einer seltenen Form von Lupus erkrankt sind, verschiedene Mutationen in dem Gen TREX1 gefunden. Daraufhin wollten Prof. Hübner und seine Kollegen wissen, ob auch für SLE, die häufigste Form der Lupus-Erkrankungen, Mutationen in TREX1 eine Rolle spielen. Sie untersuchten Blutproben von Patienten mit SLE aus Großbritannien, Deutschland und Finnland und verglichen sie mit Proben von gesunden Probanden. Sie konnten tatsächlich bei den SLE-Patienten Mutationen in dem Gen TREX1 feststellen, bei den gesunden Probanden hingegen nicht. Allerdings sind die Mutationen in TREX1 nicht für alle Formen von SLE verantwortlich.

Das Produkt des Gens TREX1 ist ein Protein, das bei dem programmierten Zelltod, auch Apoptose genannt, eine Rolle spielt. Die Apoptose ist ein Sicherungssystem des Körpers, das dafür sorgt, dass defekte Zellen absterben und ihm nicht schaden. Das Protein TREX1 hilft dabei, indem es sich in solch einem Notfall von seiner Verankerung im Zellplasma löst, in den Zellkern dringt und die DNA einer geschädigten Zelle verdaut.

Mutationen in TREX1 führen jedoch dazu, dass sich der Teil des Proteins verändert, mit dem es im Zellplasma in "Hab-Acht-Stellung" gehalten wird. Die Folge davon ist, dass TREX1 sich aus seiner Verankerung löst, und dann nicht nur in den Zellkern, sondern auch an andere Stellen in der Zelle dringt. Das Immunsystem lässt sich dadurch irreführen, bildet Autoantikörper gegen diese Zellpartikel und attackiert in der Folge weitere gesunde Zellen. Weshalb sich die Autoantikörper bilden, ist allerdings nicht klar. "Das müssen weitere Studien klären", betont Prof. Hübner.

Originalveröffentlichung: Min Ae Lee-Kirsch, Maolian Gong, Dipanjan Chowdhury, Lydia Senenko, Kerstin Engel, Young-Ae Lee, Udesh de Silva, Suzanna L. Bailey, Torsten Witte, Timothy J. Vyse, Juha Kere, Christiane Pfeiffer, Scott Harvey, Andrew Wong, Sari Koskenmies, Oliver Hummel, Klaus Rohde, Reinhold E. Schmidt, Anna F. Dominiczak, Manfred Gahr, Thomas Hollis, Fred W. Perrino, Judy Lieberman, Norbert Hübner; "Mutations in the 3´-5´ DNA exonuclease TREX1 are associated with systemic lupus erythematosus"; Nature Genetics 2007, Vol. 39, Nr. 9, pp. 1065-1067

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.