Wenn in der Höhe die Luft knapp wird
Leipziger Anästhesistin PD Dr. Claudia Höhne erhielt Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis für Forschung zur medikamentösen Prophylaxe des Höhen-Lungenödems
Ihre Forschungen, die sie noch während ihrer Zeit an der Charité, am Campus Virchow-Klinikum in Berlin durchführte, widmen sich der Pathogenese und Prävention des Höhen-Lungenödem. Diese "Wassersucht" in der Lunge entsteht, wenn anfällige Personen rasch in große Höhen aufsteigen. Je höher der Mensch klettert, desto geringer ist der Luftdruck. Für den Bergsteiger bedeutet dies, dass beim Atmen immer weniger Sauerstoff zur Verfügung steht. Auf diesen Sauerstoffmangel reagieren die Blutgefäße der Lunge: In der "Annahme", dass es sich nur um einen kurzzeitigen Engpass handelt, ziehen sie sich zusammen und wollen so den Transport sauerstoffarmen Blutes in den Gesamtkreislauf verhindern und die Durchblutung in den besser belüfteten Arealen verstärken. Wenn das Sauerstoffdefizit, wie beispielsweise auf einer Bergtour, jedoch länger anhält, kann das dramatische Folgen haben: Flüssigkeit tritt aus den Lungengefäßen ins Lungengewebe. Die Betroffenen verspüren Atemnot, Herzrasen, Husten. Nun könnten Bergsteiger diesem lebensbedrohlichen Zustand entgegenwirken, wenn sie rechtzeitig zum Abstieg blasen. Doch bei vielen lässt der Ehrgeiz das nicht zu. Andere Menschen können - zum Beispiel wegen geologischer Forschungsaufgaben - diesen Weg nicht problemlos wählen. Also greifen sie nach einem Medikament, zum Beispiel Azetazolamid (Diamox®).
Das Ziel der von PD Dr. Claudia Höhne geleiteten Forschungsgruppe war es, herauszufinden, wie dieses Medikament wirkt. "Ursprünglich war es nämlich nicht für Bergsteiger erfunden, sondern unter anderem für Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck. Die Bergsteiger haben die von ihnen erwünschte Wirkung eher zufällig entdeckt", erklärt die Anästhesistin den Ausgangspunkt ihrer Studie. "Es lag die Frage auf der Hand: Was passiert in den Blutgefäßen der Lunge, wenn der Organismus mit diesem Medikament konfrontiert wird? Verhindert Azetazolamid deren reflektorisches Zusammenziehen?" Im Experiment atmeten die Tiere sauerstoffarme Luft ein und wurden so künstlich in die Höhe versetzt. Mit filigranen Kathedern wurde der Druck in der Lunge bei unterschiedlicher Medikamentengabe gemessen.
"Es ist bekannt, dass Diamox® die Aktivität des überall im Körper vorhandenen wichtigen Enzyms Carboanhydrase hemmt. Also wussten wir, welchen biochemischen Aspekt wir im Auge haben müssen. Was hat nun die Hemmung dieses Enzyms mit der Wirkung des Medikamentes auf die Lungengefäße zu tun? Weitere Studien erbrachten, dass ähnliche, sich nur durch wenige Molekül-Strukturen unterscheidenden Medikamente zwar eine ähnliche Wirkung auf die Carboanhydrase haben, aber die Lungengefäße nicht beeinflussten. Es wäre also erstrebenswert, Diamox® so zu modifizieren, dass es ohne nennenswerte Nebenwirkungen die Druckprobleme in der Lunge löst."
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.