Frankfurt punktet mit Weißer Biotechnologie
Goethe-Uni ist in drei von fünf erfolgreichen Clustern der Initiative BioIndustrie 2021 vertreten
In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschriebenen Initiative BioIndustrie 2021 zur Weißen Biotechnologie ist die Universität Frankfurt in drei der insgesamt fünf erfolgreichen Clustern vertreten. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Eckhard Boles ist beteiligt an dem in Nordrhein-Westfalen koordinierten Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB 2021, Förderung: 20 Millionen Euro), dem baden-württembergischen Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe (10 Millionen Euro) und dem hessischen Cluster Integrierte BioIndustrie (5 Millionen Euro). Die Aufgabe des hessischen Clusters ist es, ein Konzept für den Aufbau eines Netzwerkes der industriellen Biotechnologie zu entwickeln. Daran sind Forschungseinrichtungen und Unternehmen beteiligt, die gemeinsam Ideen aus Hochschulen und Forschungsinstituten schnell als Produkte auf den Markt bringen sollen.
In einem Teilprojekt des Clusters "CLIP 2021" werden genetisch maßgeschneiderte Hefen unter anderem dazu eingesetzt bestimmte Zusatzstoffe für Kosmetika zu produzieren. Andere Hefen werden in dem Cluster "Biopolymere/Biowerkstoffe" dazu verwendet, neue Ansätze für die biotechnologische Produktion von biobasierten Chemikalien wie Polymeren oder Kunststoffen zu entwickeln. Innerhalb des hessischen Clusters "Integrierte BioIndustrie" will Prof. Dr. Eckhard Boles vom Institut für Molekulare Biowissenschaften mit seiner Gruppe Herstellungsverfahren von Bioalkoholen als Kraftstoff und als Basischemikalien aus Holz- und faserhaltiger Biomasse mittels Hefen weiter entwickeln.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.