Zur Erinnerung an Karl Friedrich Bonhoeffer (1899-1957)
Karl Friedrich Bonhoeffer wurde am 13. Januar 1899 in Breslau als ältestes von acht Geschwistern geboren. Nach der Promotion bei Walter Nernst begann er unter Fritz Haber am physikalisch chemischen Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft eine Serie von Aufsehen erregenden spektroskopischen, photochemischen und kinetischen Arbeiten, mit denen er 1927 habilitiert wurde. Er wurde apl. Professor an der Berliner Universität und entdeckte dort den para-Wasserstoff. Im Jahre 1930 heiratete er Margarete von Dohnányi. Mit 31 Jahren erhielt er einen Ruf an die Frankfurter Universität, wo er sich vor allem mit der Untersuchung und Herstellung von mit Deuterium angereichertem ("schwerem") Wasser beschäftigte. 1934 übernahm er den physikalisch-chemischen Lehrstuhl an der Universität Leipzig. Nach dem Krieg machte er sich zunächst an den Wiederaufbau der beiden physikalisch chemischen Institute in Berlin, an denen er früher gearbeitet hatte. Im Jahre 1949 übernahm er die Leitung des neu gegündeten Max-Planck-Instituts für physikalische Chemie in Göttingen, wo er bis zu seinem Tod am 15. Mai 1957 an Nervenmodellen und Membranpotentialen forschte.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.