"Wir wollen das Zusammenspiel der Gene verstehen"
Internationaler Kongress zur komplexen Genetik am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Zwischen dem Beginn der genetischen Forschung vor 150 Jahren und der heutigen komplexen Genetik liegen Welten. "Der Mönch Gregor Mendel erkannte die Grundgesetze der Vererbung, indem er mit Erbsen experimentierte, die entweder weiß oder rot blühten", so der Organisator der Treffens, Helmholtz-Forscher Prof. Klaus Schughart: "Die weißen oder roten Erbsenblüten erklärte er mit der Ausprägung eines einzelnen Gens. Das half den Forschern auf die richtige Fährte - aber heute wissen wir, dass es viel komplizierter ist."
Was Mendel als Gen bezeichnete, erkennen Biologen heute als komplexes Netzwerk. Eine Vielzahl verschiedener Bereiche auf den Erbanlagen sorgt im Zusammenspiel dafür, dass die Blüten farbig sind. Für die Körpermerkmale von Tier und Mensch gilt das Gleiche. So werden die wenigsten Krankheiten des Menschen durch eine einzelne Genmutation ausgelöst. "Gerade in der Infektionsforschung spielen Gennetzwerke eine große Rolle", stellt Schughart den Bezug zu seiner Arbeit her: "Ob wir empfindlich oder unempfindlich auf den Angriff von Bakterien oder Viren reagieren, bestimmt eine ganze Armada von Genen und ihrer individuellen Varianten." Welche das sind und wie sie sich gegenseitig steuern, lässt sich nicht am Menschen untersuchen. Die Wissenschaftler arbeiten daher mit Mäusen.
"Mit Hilfe der Gentechnik können wir heute Mausstämme züchten, in denen ein bestimmtes Gen ganz, teilweise oder gar nicht angeschaltet ist", beschreibt Schughart das Vorgehen. Dadurch lässt sich der Einfluss des Gens - zum Beispiel auf die Empfindlichkeit gegenüber einem Krankheitserreger - sehr detailliert untersuchen. "Wenn man dann zusätzlich zu dem veränderten Gen den genetischen Hintergrund variiert, bekommen wir Hinweise darauf, wie verschiedene Erbanlagen sich gegenseitig beeinflussen und steuern."
Ein einzelner Forscher, ja selbst ein ganzes Forschungsinstitut kann diese Herkulesaufgabe nicht bewältigen - nur internationale Zusammenarbeit verspricht Erfolg. Deshalb haben Komplex-Genetiker aus aller Welt das Complex Trait Consortium gegründet. Bei ihrer Zusammenkunft in Braunschweig wollen die Forscher aus Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA beraten, wie sie gemeinsam dem vermeintlichen Wirrwarr in unseren Genen auf die Schliche kommen. Schughart: "Ich freue mich, dass wir die Kooperation zum Laufen bekommen haben - damit wir nicht noch mal 150 Jahre warten müssen, bis wir das Zusammenspiel der Gene verstehen."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.