Proteinforschung in kleinsten Dimensionen dank neuer Biochip-Technologie
Das Experimentieren mit den empfindlichen Proteinmolekülen ist mit zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten verbunden: Erstens muss ihre Funktion auch in der künstlichen Umgebung des Laborexperiments ähnlich sein wie in der Zelle (es müssen physiologische Bedingungen herrschen). Zweitens gilt es, das zu untersuchende Protein in ausreichenden Mengen für eine Analyse zu isolieren. Beide Bedingungen erfüllt ein nanoskaliger Biochip, den Forscher vom Institut für Biochemie an der Universität Frankfurt gemeinsam mit Kollegen des Max-Planck-Institutes für Biochemie in Martinsried entwickelten. Er ermöglicht schnell durchführbare Funktionstests mit verschiedenen Kontrollproteinen und geringen Analytmengen.
Mit Hilfe des Rasterkraftmikroskops ist es den Forschern gelungen, Proteine im Nanometermaßstab auf einem Chip anzuordnen. Die so genannte native Protein-Nanolithographie (NPNL) erlaubt es zum ersten Mal, Proteinarrays (Anordnungen auf einer Fläche) unter physiologischen Bedingungen herzustellen, wie sie auch in der Zelle herrschen. Da auf diese Weise die Funktionalität der Biomoleküle erhalten bleibt, kann man nun auch mit empfindlichen Proteinen und sogar ganzen Proteinkomplexen experimentieren.
Die Wissenschaftler um Prof. Robert Tampé an der Universität Frankfurt setzten das Rasterkraftmikroskop in einem besonderen Schwingungszustand (Kontaktoszillationsmodus) ein, der es erlaubt, auf Chipoberflächen plazierte Proteine zu entfernen und durch andere Proteine mithiulfe von Selbstorganisationsprozessen zu ersetzen. Mit dieser Technologie wird eine schonende Prozessierung von Chipoberflächen ermöglicht. In Analogie zur Formatierung von wiederbeschreibbaren Datenträgern wie Computerfestplatten oder CD-ROMs können die geschriebenen Nanostrukturen aus Proteinen wieder gelöscht und neu beschrieben werden. Diese Wiederbeschreibbarkeit der Proteinarrays befähigt zur Fabrikation von komplexen Protein-Anordnungen, bestehend aus unterschiedlichen Spezies und Biofunktionalitäten, auf Oberflächen.
Die derzeitige Auflösungsgrenze für die Herstellung dieser Arrays liegt bei 50 Nanometern, die bereits schon nahe an der Größe der Proteine liegt. Eine Erhöhung der Komplexität und gleichzeitig weitere Verkleinerung der Nanostrukturen ist das nächste Ziel der Frankfurter Biochemiker. Nanokatalytische Zentren mit biologischer Aktivität und synthetische Maschinen werden die Anwendungsfelder der Nanobiotechnologie als Forschungs- und Fabrikationswerkzeug ausdehnen. Eine Vision ist die Herstellung von bioaktiven Sensoren mit Einzelmolekülempfindlichkeit.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.