Coli-Forscher tun sich zusammen
Zur Feinabstimmung trafen sich die Wissenschaftler jetzt an der Universität Würzburg. Hier wird das Projekt koordiniert, und zwar von Professor Jörg Hacker, dem Leiter des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie. Beteiligt sind 14 Arbeitsgruppen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Israel, Ungarn, Schweden und Finnland. Die Europäische Union fördert das Vorhaben mit rund 3,6 Millionen Euro, wobei rund 30 Prozent der Summe für die Arbeiten an der Uni Würzburg bestimmt sind.
Hier befassen sich Jörg Hacker und Ulrich Dobrindt vor allem mit der Frage, durch welche Faktoren harmlose Escherichia-coli-Bakterien zu Krankheitserregern werden. Sie wollen aber auch das Wissen über einen Naturstoff mehren, den sie erstmals in ihren Forschungsobjekten nachgewiesen haben: Es handelt sich dabei um einen Vertreter aus der Gruppe der so genannten Polyketide. Dass Bakterien diese Stoffe produzieren können, war vorher unbekannt.
Der neu entdeckte Stoff findet sich bei jeder der drei genannten Coli-Varianten. Wirkt er auf die Zellen höherer Lebewesen ein, lässt er deren DNA auseinanderbrechen. Er schädigt also das Erbgut und könnte dadurch das Krebsrisiko erhöhen. Es ist aber auch möglich, dass der Stoff auf diese Weise die Aktivität von Zellen bremst. Vielleicht halten sich die Bakterien mit seiner Hilfe die Immunabwehr des Menschen vom Leib und sichern so ihr Dasein im Darm. Und das ist letzten Endes auch für den Menschen wichtig: "Ohne Darmbakterien wären wir alle nicht lebensfähig", sagt Hacker.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.