Neues BfN-Skript zur Risikobewertung erschienen
Herstellung transgener Pflanzen greift in die Genregulation ein
Das Gutachten wurde vom Öko-Institut in Freiburg im Auftrag des BfN durchgeführt, in dessen Rahmen verschiedene Wissenschaftler zu der Thematik befragt wurden. Ihre Antworten fanden Eingang in die abschließende Diskussion und die abgegebenen Empfehlungen.
Im Gutachten zeichnen die Autoren das heutige Bild der Genregulation, wie es sich nach den jüngsten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und besonders nach der Entdeckung des gene silencing als epigenetisches Phänomen darstellt. Das Gutachten führt zahlreiche Beispiele für unbeabsichtigte Effekte bei transgenen Pflanzen an und untersucht einerseits, welche technischen Möglichkeiten und Entwicklungen es gibt, unbeabsichtigte Effekte bei transgenen Pflanzen aufzuspüren und andererseits, wie die rechtlichen Vorgaben und Verpflichtungen im Rahmen der europäischen Zulassung dazu aussehen. Es gibt Empfehlungen, wie die Risikobewertung transgener Pflanzen verbessert werden könnte und liefert Hinweise zu weiterem Forschungsbedarf. Die Autoren weisen auch darauf hin, dass bei der Bewertung der beobachteten Effekte noch offene Fragen bestehen und nach dem bisherigen Stand des Wissens Unterschiede im Transkriptom, Proteom oder Metabolom zwischen transgenen und nicht transgenen Pflanzen nicht abschließend beurteilt werden können.
Meistgelesene News
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.