Krebs endokriner Drüsen: Die Ratte als Vorbild
Wenn hormonproduzierende Drüsen wie Nebenniere, Hypophyse, Bauchspeichel- und Nebenschilddrüse von Krebs befallen werden, hat das oft genetische Ursachen. Pathologen des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit haben kürzlich in Ratten eine Genmutation entdeckt, die auch beim Menschen Tumoren in solchen endokrinen Drüsen hervorruft. Die Studie der Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Michael Atkinson und Dr. Natalia Pellegata wurde in "Proceedings of the National Academy of Sciences" vorgestellt.
Begonnen hat die Erfolgsstory mit zwei blinden Ratten. Auf der Suche nach dem Grund der Erblindung stießen die Pathologen bei beiden Tieren - die, wie eine Nachfrage beim Züchter ergab, verwandt waren - auf Karzinome in den Nebennieren. Dieses Krankheitsbild ähnelt, wie die Wissenschaftler wussten, dem der Multiplen Endokrinen Neoplasie (MEN) des Menschen. Bei dieser recht seltenen, angeborenen Krankheit entsteht früher oder später Krebs in nahezu allen hormonbildenden Geweben. Man weiß, dass MEN von Mutationen in zwei Genen ausgelöst wird. Doch finden sich hin und wieder auch MEN-Patienten ohne diese Mutationen, was die Diagnose erheblich erschwert. Zudem bricht die außerordentlich variable Krankheit manchmal früh, manchmal erst spät aus.
Zwar ist bei Ratten keines der für MEN typischen Gene mutiert, dafür aber ein anderes: das Gen für das Protein p27. p27 wirkt bei der Zellteilung quasi als Bremse; ist es mutiert, können sich die Zellen unkontrolliert vermehren. Tatsächlich fanden die Pathologen ein mutiertes p27-Gen auch bei einer Familie mit endokrinen Karzinomen, aber ohne Mutation in den MEN-Genen. Offenbar steht also auch die p27-Mutation mit MEN in Verbindung. Jetzt verfolgen die Wissenschaftler an p27-mutierten Ratten, welche Symptome zu welchem Zeitpunkt auftreten. Durch Vergleiche von Früh- und Spätformen hoffen sie dann Marker bestimmen zu können, die verlässlich anzeigen, ob ein Ausbruch der Krankheit zu erwarten ist.
Originalveröffentlichung: "Germ-line mutations in p27Kip1 cause a multiple endocrine neoplasia syndrome in rats and humans."; Proc Natl Acad Sci U S A. 2006, 103(42):15558-63.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.