Schering vereinbart Kooperation mit der Stanford University auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung
Die im mehrheitlichen Besitz des Bayer Konzerns befindliche Schering AG und die Stanford University, Kalifornien, USA, werden gemeinsam an der Entwicklung von Substanzen zur molekularen Bildgebung forschen. Diese Substanzen sollen bei der Erkennung und Verlaufsbeobachtung von Krebs eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit von Schering und der Stanford University wird sich vor allem auf die Identifizierung von Tracern konzentrieren, die bei der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Tumorerkennung benötigt werden.
Laut Vertragsbestimmungen besteht für Schering die Möglichkeit, die Exklusivrechte für die Entwicklung und Vermarktung dieser Tracer zu erwerben.
Die molekulare Bildgebung ist eine neue Methode zur Erkennung von pathologischen Veränderungen im Körper auf molekularer Ebene, und zwar bevor diese durch andere Bildgebungsverfahren diagnostiziert werden können. Die Methode bietet die Möglichkeit einer sehr frühen und genauen Erkennung sowie Charakterisierung von Krebserkrankungen und anderer Krankheiten, wie beispielsweise Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.