Viren als Nutznießer des kleinen Grenzverkehrs bei Pflanzenzellen
Deutsch-russisches Wissenschaftlerteam beschreibt erstes Mitglied einer neuen Familie von Pflanzenproteinen, die "sperrige Güter" von Zelle zu Zelle transportieren
Das neu entdeckte At-4/1 genannte Protein ist offenbar für den Transport "sperriger Güter" von einer Zelle in die Nachbarzelle verantwortlich. Anders als für niedermolekulare Stoffe erfolgt der Transport etwa von Proteinen über spezielle Kanäle der Zellwand, die Plasmodesmen. Auch Pflanzenviren sind für Zellmaßstäbe große Gebilde. Um sich in der Pflanze auszubreiten, sind sie ebenfalls auf diese "Grenzstationen" der Zellwand angewiesen. Genau hier kommen die neu beschriebenen Transportproteine der Pflanze ins Spiel. "Die Lokalisation des At-4/1 in der Zelle ist hochinteressant. Wir konnten nachweisen, dass es sich zu beiden Seiten der Zellmembran an den Öffnungen der Plasmodesmen anordnet und dort Zwillingsstrukturen ausbildet", erklärt Dr. Joachim Schiemann von der Biologischen Bundesanstalt. Weitere Experimente zeigten, dass sich das pflanzliche Protein mit speziellen Transporteiweißen von Pflanzenviren verbindet. Diese Ergebnisse legen nahe, dass At-4/1 nicht nur eigene "pflanzliche Güter" durch die Plasmodesmen transportieren hilft, sondern auch Viren den Grenzübertritt ermöglicht.
"Die Entdeckung der neuen Proteinfamilie hilft uns, die innerpflanzlichen Transportprozesse von Makromolekülen besser zu verstehen", so Dr. Schiemann. Dabei sei At-4/1 nur eine Frucht der langjährigen Forschungskooperationen mit den russischen Kollegen, betont der Wissenschaftler aus der BBA. Generell geht es ihm und seinen Partnern darum, die Wechselwirkungen zwischen Wirtspflanze und Pflanzenvirus auf molekularer Ebene zu verstehen.
Originalveröffentlichung: "At-4/1, an Interactor of the Tomato spotted wilt virus Movement Protein, belongs to a New Family of Plant proteins Capable of directed intra- and intercellular Trafficking"; Molecular Plant-Microbe Interactions (MPMI) 2006, Vol. 19 Nr. 8, S. 874-883.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.