Analytik Jena-Tochter erhält Zulassung für verbesserten BSE-Testkit
AJ Roboscreen hat vom TSE-Referenzlabor der Europäischen Union die Zulassung eines verbesserten BetaPrion BSE EIA Test Kits erhalten. Basierend auf den spezifischen Eigenschaften des Kits war es möglich, die Analysenzeiten deutlich von 3h, 10 min auf nunmehr 1h, 40 min zu verkürzen.
"Damit ist dieser Test der nach unserer Kenntnis schnellste kommerziell erhältliche ELISA-Test zum Nachweis von Prionenerkrankungen beim Rind", so Dr. Awad Osman, CSO von AJ Roboscreen. Aus der enormen Verkürzung der Analysezeiten resultieren laut Unternehmen ca. 25% bis 30% Kosteneinsparungen für den Endkunden. Besonders hervorzuheben sie die extrem niedrige Fehlerquote. Gleichzeitig sei zusätzlich eine Erhöhung der Sensitivität erreicht worden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Forschungsallianz zur mikrobiellen Herstellung und Verwertung von Biopolymeren gegründet

Sechs an einer Hand - Ein angeborener zusätzlicher Finger bringt motorische Vorteile
Thomas_Henry_Huxley
DSM und BRAIN kooperieren bei der biotechnologischen Produktion wasserlöslicher Vitamine

In Hundespucke auf der Suche nach Krankheitsursachen - Forscher hoffen, mit Hundespeichel das genetische Geheimnis bestimmter Krankheiten lösen zu können
Wyeth prüft langfristig Unternehmenseffektivität - Erhalt der Investitionsfähigkeit in Forschung und Entwicklung
Tentorium_cerebelli
Bestimmte Medikamentenallergien sind auf das Erwachen "schlafender" Viren zurückzuführen
Zielgenaue Krebserkennung im Erbgut - Chemiker entwickeln Direktnachweis von Modifikationen an beliebigen Orten im Erbgut
3D-Blick ins Gehirn - Räumliche Verteilung von Biomolekülen in Substrukturen des Maushirns per Massenspektrometrie
