Antikörper-basiertes bildgebendes Diagnostikum zeigt eine 100% positive Vorhersagegenauigkeit in einer Machbarkeitsstudie
Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie von CA9-SCAN, einem bildgebenden Diagnostikum der Wilex AG, wurden von dem Studienleiter Chaitanya Divgi, MD, auf dem Kidney Cancer Congress in Chicago vorgestellt. Die Studie wurde durchgeführt vom Ludwig Institute for Cancer Research und dem Memorial Sloane-Kettering Cancer Center.
Insgesamt 26 Patienten mit Verdacht auf Nierentumor wurden vor der Operation mit CA9-SCAN und Positronen Emissions Tomographie / Computertomographie untersucht. 25 Patientendaten waren auswertbar (in einem Fall hatte der Antikörper während des Markierungsverfahrens mit 124Iod seine Bindungsfähigkeit verloren). Bei 15 Patienten wurde CA9-SCAN stark angereichert: Bei allen diesen 15 Patienten konnte ein klarzelliges Nierenzellkarzinom mittels histologischer Untersuchung nachgewiesen werden. Somit konnte laut Wilex bei positivem Ergebnis mittels CA9-SCAN in 100% der Fälle ein klarzelliges Nierenzellkarzinom diagnostiziert werden (positiver Vorhersagewert). Bei den übrigen zehn Patienten konnte keine Anreicherung von CA9-SCAN nachgewiesen werden, dennoch wurde bei einem dieser Patienten nach der Operation ein klarzelliges Nierenzellkarzinom mittels histologischer Untersuchung nachgewiesen.
Das bedeutet, dass bei einem negativen Ergebnis in 90% der Fälle tatsächlich kein klarzelliges Nierenzellkarzinom vorlag (negativer Vorhersagewert). CA9-SCAN beruht auf dem gleichen Antikörper wie WX-G250 (vorläufiger Entwicklungsname RENCAREX®), ein Arzneimittelkandidat zur Behandlung von klarzelligen Nierenkarzinomen, der sich derzeit in einer Phase IIIZulassungsstudie befindet.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.