Patienten müssen weiter auf "neuartige Therapien" warten
BPI hofft auf stärkere Versachlichung der Debatte um ethische Fragen
Auf seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag hat der für das parlamentarische Verfahren federführende Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments den Bericht des Berichterstatters Miroslav Mikolásik zum Kommissionsentwurf einer EU-Verordnung über "neuartige Therapien" abgelehnt. Der Mikolásik-Bericht betraf einen Kommissionsvorschlag, der ein neues maßgeschneidertes Zulassungsverfahren für Gentherapie, Zelltherapie und Tissue Engineering einführen soll. Die Ablehnung im Umweltausschuss bedeutet laut BPI, dass es nun zu einer Verzögerung der Gesetzgebung um mehrere Monate kommt.
"Der BPI ist enttäuscht über das negative Abstimmungsergebnis. Der Ausschuss hat mit seiner Entscheidung sowohl den Patienten als auch der Industrie einen Bärendienst erwiesen. Viele Patienten warten auf Therapien, die heute schon möglich und nicht in dem umstrittenen ethischen Bereich angesiedelt sind. Diese Therapien können wegen uneinheitlicher Zulassungsbedingungen in den EU-Mitgliedstaaten den Patienten von der Industrie nicht zur Verfügung gestellt werden. Durch die Entscheidung des Ausschusses und die daraus resultierende Verzögerung des Gesetzgebungsverfahrens wird dieser unbefriedigende Zustand nun verlängert. Der BPI nimmt die vorgebrachten ethischen Bedenken ernst, hofft aber, dass es während der Neuaufnahme des Verfahrens zu einer stärkeren Versachlichung dieser Debatte kommen wird", erklärte Prof. Dr. Barbara Sickmüller, stellvertretende BPI-Hauptgeschäftsführerin.
Grund für die zum Teil sehr kontrovers geführten Auseinandersetzungen innerhalb des Umweltausschusses waren ethische Fragestellungen, die letztlich zur Ablehnung des gesamten Berichts führten. Stein des Anstoßes war für eine Mehrzahl der Parlamentarier die Festschreibung von drei Verboten in der Verordnung, die bisher in der europäischen Gesetzgebung vorgesehen sind. Es handelt sich hierbei um das Verbot der Herstellung von Zwitterlebewesen aus Mensch und Tier, die sog. Hybride und Chimären, das Verbot des Eingriffs in die menschliche Keimbahn und das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile als solche.
"Im Fall der `neuartigen Therapien` handelt es sich um Möglichkeiten Zellen zu regenerieren und zu erneuern. Umstrittene ethische Verfahren kommen bei diesen Therapien nicht zum Einsatz", sagte Sickmüller.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.

Themenwelt Gentherapie
Genetische Erkrankungen, die einst als unbehandelbar galten, stehen nun im Zentrum innovativer therapeutischer Ansätze. Die Forschung und Entwicklung von Gentherapien in Biotech und Pharma zielen darauf ab, defekte oder fehlende Gene direkt zu korrigieren oder zu ersetzen, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dieser revolutionäre Ansatz verspricht nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern die Beseitigung der Krankheitsursache selbst.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Kontaminanten in Lebensmitteln: Gesundheitliche Risiken natürlichen Ursprungs werden oft unterschätzt - Neue Studie zur Risikowahrnehmung
Stammzelle

Start-up für biobasierte Chemikalien gewinnt weitere strategische Investoren - Nachträglicher Abschluss der Serie-B-Finanzierung mit einem Gesamtbetrag von 39 Millionen Dollar
Den Lebensnerv des Tumors treffen - Schweizerisch-Finnisches Forschungsteam klärt Struktur einer wichtigen Ansatzstelle für Krebsmedikamente
Glyphosat in Muttermilch: Weiterhin stillen? - Veröffentlichte Werte führen zu einer Aufnahme, die weit unter dem gesundheitlich abgeleitetem Richtwert liegt

Koalitionsvertrag ist Versprechen für gutes Start-up-Finanzierungsklima
