Bösartige Lebererkrankungen: Aussicht auf neue Therapieoption mit Gemcitabin
Frankfurter Forscher belegen nach Phase I-Studie gute Verträglichkeit von Gemcitabin bei selektiver intraarterieller Applikation
Mittels der sehr gezielt angesetzten, selektiven intraarteriellen Injektion konzentriert die interventionelle Radiologie eine Chemotherapie möglichst auf die befallene Tumorregion, um unerwünschte systemische Nebenwirkungen für die gesunden Areale zu beschränken. Zudem eignet sich diese Methode besonders zur Kontrolle und - im Idealfall - zur Verminderung isolierter Lebermetastasen und Primärtumoren in der Leber, deren Ursprung nicht distante Metastasen sind. Um den lokalen Wirkungsgrad regionaler intraarteriell applizierter Chemotherapieverfahren zu steigern, greift die interventionelle Radiologie im Bedarfsfall auf zusätzliche Verfahren zurück. Zu nennen sind hier die intraarterielle chemotherapeutische Durchflutung des Tumors durch Chemoperfusion und die Blockade arterieller Versorgungskanäle wie Leberarterie und Gallenwegsgefäße mit Hilfe von Mikrosphären. Diese, auch Embolisate genannt, blockieren Versorgungskanäle und verhindern die Durchblutung des Tumors.
Die selektive arterielle Injektion von Chemotherapeutika erfolgt gezielt tumoral und macht im Gegensatz zur systemischen Chemotherapie Injektionen möglich, die das zehn- bis 100-fache der Konzentration einer systemischen Therapie betragen. Sehr gute Ansprechraten bei intraarteriellen Injektionen konnten mehrere Studien bereits belegen. In Studien mehrerer Forschungsgruppen weltweit hat sich in diesem Kontext das relativ neue Gemcitabin als chemotherapeutischer Wirkstoff neben Epirubicin und Cisplatin etabliert. Mehrere Studien konnten bereits die Vorteile und Überlegenheit von Gemcitabin gegenüber anderen Zytostatika belegen. Dies gilt besonders für seine positive Wirkung gegenüber tumorbedingten Symptomen.
Es herrscht eine kontroverse Diskussion um die intraarterielle selektive Chemotherapie bei Patienten mit Lebermetastasen. Dies nahm die Forschungsgruppe des Frankfurter Uniklinikums für ihre klinische Studie zum Anlass, Erkenntnisse über die maximal verträgliche Dosis (MTD) von Gemcitabin bei Patienten mit Lebermetastasen eines Pankreaskarzinoms und bei Gallenwegskarzinomen in der Leber zu gewinnen. Die Studie wurde in zwei Gruppen unterteilt. Gruppe A erhielt Gemcitabin ohne Mikrosphären, bei einer Dosis von maximal 1.400 mg/m2. Gruppe B erhielt zusätzlich Mikrosphären, bei einer maximalverträglichen Dosis (MTD) bis zu 1.800 mg/m2. Die Frankfurter Forscher testeten 24 Patienten mit Gemcitabin, die eine Gruppe mit einem Durchschnittsalter von 57 Jahren, die andere von 62 Jahren. 17 Patienten hatten ein Gallenwegskarzinom innerhalb der Leber, sieben Personen litten bereits an Lebermetastasen eines Pankreaskarzinoms.
Als "statistisch signifikant" beurteilen die Autoren, dass für die Gruppe B mit Mikrosphären-Einsatz ein Wert von durchschnittlich 6,8 für die Zeit bis zur Tumorprogression und eine durchschnittliche Überlebensrate von 20.2 Monaten ermittelt werden konnte. Hingegen ergab die Studie für Gruppe A Werte von 4,2 für die Zeit bis zur Progression und eine durchschnittliche Überlebensrate von 13,5 Monaten. Grund für die Auswahl von Testpersonen mit Lebermetastasen eines Pankreaskarzinoms und Gallenwegskarzinom war die ähnliche Histopathologie. Alle getesteten Patienten hatten bereits vor der Studie eine systemische Chemotherapie erhalten, die entweder keine Wirkung zeitigte oder aufgrund der fortschreitenden Krankheit gestoppt werden musste.
Die Studie der Forschungsgruppe um Professor Vogl demonstriert, dass höhere Dosen als die in vorherigen Studien empfohlenen 1.000 mg/m2 wiederholt intraarteriell verabreicht werden können und gut verträglich sind. Die Studie hebt hervor, dass bei der Chemoembolisation eine erhöhte Verabreichungsmenge vergleichbare Verträglichkeit aufweist wie bei Chemoperfusion. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die langsamere, sequenzielle Verabreichung von Gemcitabin systemische Nebenwirkungen geringer ausfallen und erst dann auftreten lässt, wenn eine höhere Dosis verabreicht wurde. Dass die Chemoembolisation Vorzüge gegenüber der Chemoperfusion aufweist, liegt offenbar an der längeren Verweildauer zytostatischer Elemente von Gemcitabin in der betroffenen Organregion. Eine durchschnittliche Überlebensrate von 20,2 Monaten für Patienten, die mit Chemoembolisaten behandelt wurden, liegt damit etwas über den Werten, die von anderen Forschungsgruppen in vorangegangenen Studien ermittelt wurden.
Originalveröffentlichung: T. J. Vogl, W. Schwarz, K. Eichler, K. Hochmuth, R. Hammerstingl, U. Jacob, A. Scheller, S. Zangos, M. Heller; "Hepatic intraarterial chemotherapy with gemcitabine in patients with unresectable cholangiocarcinomas and liver metastases of pancreatic cancer: a clinical study on maximum tolerable dose and treatment efficacy"; Journal of Cancer Research and Clinical Oncology 2006.